Der zukünftige brasilianische Präsident verspricht einen Abholzungsstopp und nachhaltige Landwirtschaft im Amazonas; Mikroenergienetze können die Stromkosten deutlich senken; und München will verkehrsberuhigte „Superblocks“ nach dem Vorbild Barcelonas testen: Hier kommt unsere neue Ausgabe.
Lula verspricht Ende der Abholzung und nachhaltige Bioökonomie im Amazonas
Obwohl er sein Amt noch nicht angetreten hat, ist der neu gewählte brasilianische Präsident Lula bereits auf dem Weltklimagipfel anwesend. Dort verspricht er ein Ende der Abholzung des Amazonas und stellt traditionelle, nachhaltige Anbaumethoden in Aussicht.
Klimaschutz-Index 2023: Wie weit ist welches Land?
Der neue Klimaschutz-Index zeigt, wo die einzelnen Staaten stehen. Unter den bestplatzierten sind nicht nur Dänemark und Schweden, sondern auch Chile, Marokko und Indien.
Mikroenergienetze können Stromkosten erheblich senken
Einer österreichischen Studie zufolge können kleine lokale Stromnetze die Stromkosten für Verbraucher erheblich senken. Die „Microgrids“ sollen zudem weitere Vorteile haben wie einen geringen CO2-Ausstoß und weniger Abhängigkeit von anderen Ländern und Konzernen.
„Historisch“: EU beschließt eigenes Satellitensystem für sicheres Internet
2,4 Milliarden teuer und doch viel mehr wert: Die Europäische Union will ihre Bürger im Netz besser schützen. Deshalb fügt sie ihrer strategischen Weltrauminfrastruktur eine dritte Komponente hinzu – Iris².
Das Konzept aus Barcelona, den Verkehr systematisch aus Wohnvierteln auszusperren, wird nun auch in München getestet. Das Mobilitätsreferat soll eine Umsetzung in der Isarvorstadt und im südlichen Lehel prüfen.
Mit dem neuen „Digital Services Act“ müssen die größten Online-Plattformen transparenter und schneller aktiv werden. Unter anderem muss Hassrede innerhalb von 24 Stunden gelöscht werden.
Impact Hub Accra: Hier entwickeln sich Ghanas soziale Start-ups
Was 2013 als Coworking-Space begann, ist heute ein Ort, an dem die Start-up-Szene des Landes zusammenkommt und nach neuen Lösungen für die Probleme des Landes sucht.
In Dörfern, Städten und Regionen weltweit werden mittlerweile Modelle eines Grundeinkommens getestet. Ein Überblick über Versuche in Polen, Nordirland, Brasilien und Namibia.
Wie lässt sich gesellschaftlicher Zusammenhalt stärken?
Spaltung und Polarisierung beschäftigen immer mehr Gesellschaften. In den USA bringen „Brückenbauer“ deshalb Menschen aus entgegengesetzten Lagern zum Diskutieren zusammen. Und in Nordirland hat ein Bürgerrat geholfen, einen Kompromiss für einen tief sitzenden Konflikt zu finden.
Der Australier Tony Rinaudo hat eine Methode entwickelt, Wälder wachsen zu lassen, ohne einen einzigen Baum zu pflanzen. Dafür hat er den Alternativen Nobelpreis bekommen, Volker Schlöndorff einen Film darüber gedreht. Jetzt ist „Der Waldmacher“ in der Arte-Mediathek zu sehen.