Solarbetriebene E-Bikes helfen Rangern in Südafrika gegen die Wilderei; das „Silbernetz“ bringt einsame Senioren per Telefon zusammen; und nachhaltige Weihnachtspflanzen bieten eine Alternative zu Wegwerfprodukten: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Ranger aus Südafrika testen derzeit ein neues Mittel, um Wilderer zu stoppen: solarbetriebene Motorräder. Sie sind nicht nur günstiger und umweltfreundlicher als die bisherigen Maschinen, sondern auch viel leiser.
Mit 70 Jahren gründete Elke Schilling das Kontaktnetzwerk „Silbernetz“, das Einsamkeit bei Senioren bekämpft. Das Mittel dazu ist einfach und in Zeiten von Corona umso passender: telefonieren.
Die Begegnung MSV Duisburg gegen den VfL Osnabrück ist wegen eines rassistischen Vorfalls abgebrochen worden. Dass die Beteiligten, die Vereine und der Schiedsrichter so entschieden durchgreifen, ist neu.
Am Kamener Kreuz hat einer der größten Schnellladeparks Europas eröffnet. Die Ladezeit für Elektroautos beschleunigt er erheblich. Trotzdem steht der Ausbau der Ladestationen immer noch am Anfang.
Diese Fassaden-Bauteile erleichtern Pflanzen das Klettern
Um die Begrünung von Fassaden durch Kletterpflanzen zu erleichtern, hat ein deutsches Forschungsteam ein Fertigsystem mit integrierten Rankhilfen entwickelt. Dadurch entfällt die schwierige nachträgliche Montage.
Fortschritte bei der Behandlung von Krebs durch Impfstoffe sind inzwischen unverkennbar. Doch der neue Ansatz klappt nicht immer. Ein Bluttest aus Tübingen soll die Erfolgsaussichten verbessern.
Gegen Corona wird sie bereits von Millionen genutzt. Doch insgesamt steht die mRNA-Technologie immer noch am Anfang. Könnte sie auch gegen andere schwere Krankheiten zum Einsatz kommen? Die Hoffnung in der Wissenschaft ist groß.
Ugur Sahin und Özlem Türeci haben mit ihrer Firma Biontech in Rekordzeit einen der besten verfügbaren Impfstoffe gegen das Coronavirus entwickelt. Eine Arte-Doku wirft einen Blick hinter die Kulissen und auf die Erfolgsfaktoren des Unternehmens.
Der rote „Weihnachtsstern“ wird in Deutschland bis zu 40 Millionen mal im Jahr verkauft. Doch seine Ökobilanz ist mies. Ein Team der Hochschule Geisenheim hat deshalb einen „rundum nachhaltigen Weihnachtsstern“ gezüchtet – und der Pflanze einen ungewöhnlichen Namen gegeben.
Zum Weihnachtsfest gehört der Weihnachtsbaum. Zumindest für die meisten. Gleich danach wird er aber wieder weggeworfen. Doch es gibt Alternativen: von Biotannen über Bäume mit Wurzel bis zur Tanne zum Selberbasteln.
Neuseeland will Rauchen beenden, Arabische Emirate führen 4,5-Tage-Woche ein
In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir über den ausgeklügelten Plan der neuseeländischen Regierung, die jüngeren Generationen vom Rauchen abzuhalten, sowie über die Vereinigten Arabischen Emirate, die als erstes Land der Welt eine Viereinhalb-Tage-Woche einführen.