Die EU verbietet den Import von Waren aus Abholzungsgebieten; die Niederlande haben erstmals kurzzeitig Windräder abgeschaltet, um Vögel zu schützen; und eine neue Kampagne will mit kostenlosen Organspende-Tattoos Leben retten: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Produkte wie Kaffee, Kakao, Holz oder Palmöl dürfen in Zukunft nur noch dann in EU-Ländern verkauft werden, wenn dafür nach 2020 keine Wälder gerodet wurden. Bei Verstößen drohen Firmen hohe Strafen.
Die IGLU-Studie hat gezeigt: Jeder vierte Viertklässler in Deutschland kann nicht richtig lesen – und das Niveau sinkt immer weiter. Ein Überblick über die Gründe dafür, Unterschiede zwischen einzelnen Gruppen und Dinge, die andere Länder besser machen.
Um Kinder beim Lesen zu fördern, gibt es eine Menge Möglichkeiten. Die Ansätze reichen von besonders gestalteten Büchern und Comics über Lesepaten bis hin zu Vorlesehelfern mit künstlicher Intelligenz.
Windräder sind längst nicht die größte Gefahr für Vögel, verbessern lässt sich trotzdem einiges. Die Niederlande haben nun zum ersten Mal die Turbinen von Windparks für vier Stunden abgeschaltet, um einen großen Vogelzug sicher passieren zu lassen.
Europarat plant Register zur Erfassung von Kriegsschäden in der Ukraine
Die 46 Länder des Europarats planen den Aufbau eines Registers zur Erfassung von Kriegsschäden in der Ukraine. Es soll als Basis für mögliche Entschädigungszahlungen dienen.
UN: 80 Prozent des Plastikmülls in Zukunft vermeidbar
Noch nimmt das weltweite Plastikaufkommen zu. Doch einem Bericht der UNEP zufolge ließe es sich bis 2040 um 80 Prozent verringern: vor allem durch Wiederverwertung, Recycling und den gesteigerten Einsatz kompostierbarer Materialien.
Immer häufiger sind online manipulierte Fotos oder Videos zu sehen, die täuschend echt aussehen. Ein Workshop in Kiel erklärt Schulkindern, woran sie Fälschungen erkennen können.
Die Zahl der Organspender ist seit Jahren zu niedrig, um den Bedarf an Spendeorganen zu decken. Der Verein „Junge Helden“ versucht, das durch eine Kampagne für kostenlose Organspende-Tattoos zu ändern.
Kieler Friseurin nutzt abgeschnittene Haare für Umweltschutz
Eine Kieler Friseurin stellt in Zusammenarbeit mit einem süddeutschen Unternehmen aus abgeschnittenen Haaren ein Vlies her, mit dem sich Öl aus Wasser filtern lässt. In Zukunft will sie dafür Haare von Friseursalons aus ganz Deutschland einsammeln.
Die Natur zu schützen, indem man gar nichts tut, kann sehr gut funktionieren. Doch in einigen Fällen ist es keine Lösung, etwa in der Landwirtschaft. Neue Beispiele zeigen, wie sich beides vereinen lässt.