Mehr als 100 Geparden sollen von Südafrika nach Indien ziehen und dort wieder heimisch werden; zwei Gründerinnen haben ein Nachfüllsystem für Zahnpasta entwickelt; und CO2-Labels auf Lebensmitteln wirken: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Mehr als hundert Geparden sollen von Südafrika nach Indien umziehen
Seit 70 Jahren gelten Geparden in Indien als ausgestorben. Nach ersten Versuchen sollen die Tiere nun im großen Stil wieder angesiedelt werden. Sie kommen aus dem 8500 Kilometer entfernten Südafrika.
Beim Inhalt von Zahnpasta wird immer mehr auf natürliche Stoffe geachtet; für die Verpackung gilt das weniger. Dabei werden in Deutschland jedes Jahr rund 58 Millionen Liter Zahncreme verbraucht. Zwei Gründerinnen haben nun eine Pumpflasche zum Nachfüllen entwickelt.
Auch innerhalb von Betrieben kann man positiven Wandel anstoßen, erst recht, wenn man die richtige Ausbildung hat. Neue Studiengänge helfen dabei und stoßen bereits Veränderungen an.
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass die Angabe des jeweiligen CO2-Fußabdrucks auf der Verpackung von Lebensmitteln das Kaufverhalten beeinflusst. Die Art des Hinweises mache jedoch einen Unterschied.
Die Schifffahrt stößt große Mengen an Treibhausgasen aus. Die Mannschaft einer Ostseefähre will ihren Spritverbrauch nun senken – mithilfe computergestützter Assistenzsysteme.
Integration durch Elternlotsen und Nachbarschaftsmütter
Sprachliche Barrieren sind die erste und oft höchste Hürde beim Ankommen in einem fremden Land. Ein Projekt des Roten Kreuzes unterstützt Familien in Hamburg mit Elternlotsen und Nachbarschaftsmüttern.
In vielen Gegenden der Welt wird noch immer mit Holz gefeuert und gekocht. Der Rauch ist ein Problem für die Gesundheit. Einige Familien in Kenia kochen stattdessen mit kleinen Biogasanlagen, die den Mist ihrer Kühe verwerten.
Exotische Zimmerpflanzen liegen im Trend. Doch längst nicht alles, was grün ist, ist auch grün entstanden. Eine Dokumentation über Gärtnerinnen und Züchter, die begehrte Pflanzen nachhaltig anbauen und zerstörte Wälder wieder aufforsten.
Nicht nur in Deutschland machen sich Menschen in Skigebieten Sorgen um ihre Zukunft. In Spanien wurden einige Pisten bereits geschlossen und renaturiert. Nun kommen heimische Pflanzen und Tiere zurück – und die Touristen wandern und klettern.