In Frankreich erhalten Personen unter 25 Jahren Kondome bald kostenlos; in Bochums Bibliothek der Dinge kann man 2000 Alltagsgegenstände ausleihen; und in Italien kämpft ein Netzwerk aus Kirchen und Vereinen gegen die Mafia: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Die Anti-Baby-Pille ist für junge Leute in Frankreich schon seit knapp einem Jahr kostenlos. Nun sollen auch Kondome dort alle unter 25 Jahren kostenlos in Apotheken zu haben sein.
Große Fortschritte auf der Weltnaturkonferenz in Montréal
Beim Ziel, 30 Prozent der Erde unter Schutz zu stellen, zeichnet sich eine Einigung ab. Auch in Finanzierungsfragen nähern sich die Verhandlungsparteien an. Wird ein Abkommen stark genug sein, um die Natur effektiv zu schützen?
Herzschrittmacher sind bekannt. Zum Schutz vor epileptischen Anfällen gibt es seit September nun auch Hirnschrittmacher. Einer Studie zufolge haben Betroffene dadurch deutlich weniger Anfälle.
Norwegens Hauptstadt will den kompletten Personennahverkehr auf Elektromobilität umstellen. Den Anfang macht die Stadtbusflotte, Fähren und Taxis sollen folgen. Das Ziel: null Emissionen im Verkehr.
Um die Erderwärmung aufzuhalten, müssen große Mengen Kohlendioxid eingelagert werden. Die Technik ist umstritten, doch die Bundesregierung will sie per Gesetzesänderung ermöglichen.
In der französischen Stadt Metz fährt ein junger Mann jeden Morgen mit dem Fahrrad zur Arbeit und filmt seine Sicht auf das Verkehrsgeschehen mit einer Dashcam. Seine Videos werden millionenfach angeschaut.
Wenn Elektroautos durch Bremsen Energie gewinnen können, warum sollten Bergbahnen das dann nicht auch schaffen? Die Stoosbahn im Kanton Schwyz kann es neuerdings – und heizt dadurch ein ganzes Hotel.
Viele Gegenstände braucht man nur ab und zu. Muss man sie wirklich alle besitzen? Die Bibliothek der Dinge in Bochum geht nicht davon aus und bietet 2000 Gegenstände zum Verleih an. Darunter sind Werkzeuge, Musikinstrumente, Gesellschaftsspiele oder Surfbretter.
Feuer- und Erdbestattung sind in Deutschland noch immer die am meisten verbreiteten Bestattungsformen. Eine neues Verfahren, das besonders nachhaltig sein will, setzt auf die Kompostierung des Leichnams. Dabei hat sich der Körper nach 40 Tagen fast komplett zersetzt.
Don Luigi Ciotti ist ein enger Vertrauter des Papstes. Seit 1995 kämpft er mit seiner Organisation „Libera“ gegen die Mafia und koordiniert dabei mittlerweile mehr als tausend Vereine und Bürgerinitiativen. Eine Arte-Doku porträtiert ihn und weitere Priester, die Italien von der Mafia befreien wollen.