Um Madeira entsteht die größte Wasserschutzzone Europas; Josephine Baker zieht als erste Schwarze ins Pariser Panthéon ein; und in Kolumbien bieten frühere FARC-Rebellen Rafting-Touren für Touristen an: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Rund um die portugiesischen Selvagens-Inseln liegt nun Europas größte Wasserschutzzone. Von den acht Meeresschildkrötenarten weltweit leben allein fünf dort. Dazu kommen zehn Walarten.
„Man startet eine Initiative und steht am Ende im Parlament“
Der 25-jährige Philipp von der Wippel hat eine Organisation gegründet, die Lösungen für soziale Probleme erarbeitet, indem sie Politik und Zivilgesellschaft zusammenbringt. Seine Forderung einer staatlichen Innovationsagentur steht jetzt sogar im Koalitionsvertrag.
Erste Schwarze im Panthéon
Paris ehrt Josephine Baker
Sie war Sängerin, Tänzerin, Widerstandskämpferin: Jetzt wird Josephine Baker eine Ehrung zuteil, die Frankreich nur wenigen Künstlern gewährt. Der Einzug ins Panthéon ist auch eine Demonstration gegen den Rassismus im Land.
Deutschland hat eine neue Tierart: Erstmals konnte die Fortpflanzung von Goldschakalen nachgewiesen werden. Er sieht Hunden und Wölfen ähnlich, ist aber harmlos.
Pilzmyzel kann flexibel in alle Richtungen wachsen. Dadurch lassen sich Alltagsgegenstände einfach heranzüchten. Ein Citizen-Science-Projekt an der TU Berlin erforscht, für welche Dinge es in Frage kommt – vom Fahrradhelm bis zur Paketfüllung.
Geographisch bedingt ist Wohnraum in Konstanz besonders knapp. Till Hastreiter hatte eine Idee, wie man trotzdem neuen Wohnraum schaffen kann: ohne Neubauten, zu sozialen Preisen und mit einem sehr inklusiven Nebeneffekt.
Ein kränkelnder Kiefernwald, der kaum Erträge abwarf: Damit begann der Oberförster Friedrich Erdmann 1892 – und krempelte den Wald anschließend vollständig um. Das Ergebnis ist ein Mischwald, den es heute noch gibt und der mit der Trockenheit ziemlich gut klarkommt.
Schafwolle kommt mittlerweile meist vom anderen Ende der Welt. Ein Label aus Marburg versucht deshalb, die Wolle der sechs Millionen heimischen Schafe wieder marktfähig zu machen. Andere setzen auf Hundehaare oder Garn aus Ananasblättern.
In Kasachstan wird Journalismus von Frauen betrieben. Das gilt auch für neu gegründete Medien, die Korruption aufdecken und die Menschen über ihre Rechte aufklären.
Kolumbiens unwegsame Flüsse waren Kriegsgebiet. Seit fünf Jahren herrscht nun Frieden – und ehemalige FARC-Kämpfer veranstalten Rafting-Touren für Touristen.