Ein Architekt will Stroh als Material beim Hausbau etablieren; Japans CO2-Emissionen sinken zum siebten Mal in Folge; und ein Pastor in Südafrika hat es geschafft, die Gang-Gewalt in seinem Viertel zu halbieren: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Dieser Architekt will den Hausbau durch Stroh revolutionieren
Vor 15 Jahren hat der Architekt Werner Ehrich Stroh als Baustoff entdeckt. Seitdem experimentiert er damit. Er ist überzeugt: Mit den jährlichen Strohabfällen der Landwirtschaft könnte man jedes Jahr 300.000 nachhaltige Häuser bauen.
Mehr lesen auf:
MDR
CO2-Emissionen Japans sinken auf Rekordtief
Japans CO2-Emissionen sind zum siebten Mal in Folge gesunken, zuletzt um etwa fünf Prozent. Damit befinden sie sich auf dem niedrigsten Stand seit Beginn der Messungen 1990. Allerdings ist Japan immer noch der fünftgrößte CO2-Emittent der Welt.
Mehr lesen auf:
WDR
Mexiko verstaatlicht Lithium-Produktion
Zwar wird in Mexiko bisher noch kein Lithium gefördert, doch das Land verfügt über riesige Vorkommen. Die Geschäfte damit sollen künftig in den Händen der Regierung liefen. Das hat der mexikanische Senat mit großer Mehrheit beschlossen.
Mehr lesen auf:
Tagesschau
Ingwer aus Bayern: Praxistest bestanden
Normalerweise wächst Ingwer in den Tropen und Subtropen, und wird deshalb von weither importiert. Seit 2017 bauen ihn Landwirte probeweise auch in Bayern an. Mittlerweile steht für sie fest: das funktioniert.
Mehr lesen auf:
FAZ
Ultraschall statt Krabbenpulen mit den Händen
Neue Technik soll die Krabbenfischerei an der Nordseeküste retten: Niedersachsen fördert das Projekt einer Pulmaschine im Hafen Greetsiel. Der Transport nach Marokko zum Pulen in Handarbeit wäre dann nicht mehr nötig.
Mehr lesen auf:
Spiegel
Der Vorteil von „essbaren Städten“
In Zukunft könnten wir viel mehr Lebensmittel in Städten anbauen, meint die Ökologin Ina Säumel. Das würde nicht nur bei der Versorgung helfen, sondern auch in anderen Bereichen. Städte wie Havanna oder Montevideo zeigen bereits, was möglich ist.
Mehr lesen auf:
Der Standard
Wie die Informatik beim Klimaschutz helfen kann
Die tägliche Nutzung von Computern und Smartphones braucht einiges an Energie. Insgesamt tragen IT und Kommunikation so viel zur Erderwärmung bei wie der Flugverkehr. Schlaue Software hilft, den Fußabdruck zu verringern. Auch wenn die Entwickler das manchmal gar nicht vorhaben.
Mehr lesen auf:
Deutschlandfunk Kultur
Raus aus der Forschung, rein ins soziale Engagement
Hat die Klimaforschung genug Einfluss auf die Gesellschaft? Drei promovierte Klimawissenschaftler:innen erzählen, warum sie aus der Forschung ausgestiegen sind und für welches Engagement sie sich stattdessen entschieden haben.
Mehr lesen auf:
Transform Magazin
Die Frau, die die Soziale Arbeit erfand
Vor 150 Jahren wurde Alice Salomon in Berlin geboren. Schon in jungen Jahren engagierte sie sich gegen Armut und soziale Ungleichheit. Der Nationalsozialismus brachte ihre Arbeit zum Erliegen. Heute gilt sie sie als Pionierin auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit.
Mehr lesen auf:
Deutschlandfunk Kultur
Gang-Gewalt in Südafrika: Ausstieg aus der Hölle
In Kapstadts Armenviertel Hanover Park sterben jedes Jahr Hunderte Jugendliche durch Schießereien. Während die Polizei oft nur zusieht, hat ein Pastor ein Programm entwickelt, mit dessen Hilfe die Zahl der Morde um fast die Hälfte gesunken ist.