Ein DNA-basierter Impfstoff gegen Brustkrebs hat erste Erfolge erzielt; in Pakistan schützen neue Buslinien Frauen vor Belästigung; und ein Start-up aus Stuttgart tüftelt an einem Wasserstoff-Flugzeug: Hier kommt unsere neue Ausgabe.
20 Jahre wird bereits daran gearbeitet, nun hat ein Forschungsteam aus Washington einen Durchbruch verkündet: sein DNA-basierter Impfstoff zeigt in Tests gute Ergebnisse gegen einen bestimmten Typ von Brustkrebs.
In Deutschland erkranken pro Jahr fast 70.000 Frauen an Brustkrebs. Wenn dieser früh erkannt wird, steigen die Heilungschancen. Der Frauenarzt Frank Hoffmann arbeitet mit blinden Frauen zusammen, um Tumore noch früher zu ertasten.
Belästigungen von Frauen in Bussen sind in Pakistan an der Tagesordnung. Tausende gehen deshalb nicht studieren oder arbeiten. Nun hat das Land eigene Buslinien nur für Frauen eingeführt.
Mit einem schrittweisen Verbot will Kanada zum weltweiten Anführer im Kampf gegen Kunststoff werden. Zuerst geht es allerdings darum, den bisherigen Rückstand aufzuholen.
Obwohl Fliegen klimaschädlich ist, steigt die Zahl der Flüge weltweit. Ein Start-up aus Stuttgart arbeitet an einem klimaneutralen Wasserstoff-Flugzeug. 2029 soll es auf den Markt kommen.
Baden-Württemberg will Brachflächen für Solarenergie nutzen
Brachflächen neben großen Straßen galten früher als unrentabel, nun sollen sie die Energiewende beschleunigen: Die baden-württembergische Landesregierung will darauf Photovoltaik-Anlagen bauen lassen.
Der milde Winter und die hohen Preise haben beim Stromsparen geholfen – und der Ausbau von Wind- und Solarenergie hat die EU vor einer schlimmeren Energiekrise bewahrt. Das zeigt eine Analyse.
An vielen Orten in Afrika ist Elektromobilität in ganz unterschiedlichen Formen auf dem Vormarsch. Um die klassischen E-Autos geht es dabei jedoch weniger.
Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie aufschreiben, was sie bedrückt. Dabei kommt mehr ans Tageslicht, als erwartet wurde.
Wie neue, schlaue Frühwarnsysteme Leben retten sollen
Pandemien und Naturkatastrophen lassen sich nicht komplett vermeiden. Doch gute Frühwarnsysteme können Leben retten. In Zukunft sollen Geofone Erdbeben schneller erkennen und Tiere helfen, Vulkanausbrüche vorherzusagen.