Ein Projekt in Spanien zeigt, wie sich Städte durch intelligente Sprinkler-Anlagen gegen Brände schützen können; kritische Aktionärsvereinigungen üben mit neuen Methoden Druck auf große Konzerne aus; und im Zentrum Berlins soll Wärme bald aus Abwasser erzeugt werden: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Intelligente Sprinkleranlagen als Schutz gegen Waldbrände
Die Brände in Spanien beginnen immer früher und bedrohen Dörfer und Städte. Im Osten des Landes zeigt ein Projekt, wie sich Gemeinden mit intelligenten Sprinkler-Türmen gegen die Gefahr schützen können. Dabei nutzen sie recyceltes Wasser von der örtlichen Kläranlage.
Quelle:
DW
Am besten ist „Druck von allen Seiten“
Der Dachverband Kritische Aktionärinnen und Aktionäre vertritt Kleinaktionäre auf Hauptversammlungen großer Konzerne und stellt kritische Fragen zu Lieferketten, Menschenrechten und Umweltschutzmaßnahmen. Im Interview erklärt Geschäftsführer Tilmann Massa, wieviel das bewirken kann.
Quelle:
taz
In Zentrum Berlins kommt Energie bald aus dem Abwasserkanal
Im Abwasser steckt wertvolle Energie – und die geht vielerorts ungenutzt in der Kanalisation verloren. Das könnte anders laufen, finden auch die Berliner Stadtwerke und arbeiten an einer nachhaltigeren Lösung.
Quelle:
Spiegel
Irland plant Warnhinweise auf alkoholischen Getränken
Als erstes Land weltweit will Irland verpflichtende Warnhinweise auf alkoholischen Getränke einführen. Verbraucher sollen dadurch über Gesundheitsrisiken wie Leber- und Krebserkrankungen oder die Folgen von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft informiert werden.
Quelle:
Deutschlandfunk
Wie Künstliche Intelligenz im Unterricht helfen kann
Richtig eingesetzt könne ChatGPT Schüler in MINT-Fächern neu motivieren, erklärt der Pädagoge Patrick Bronner im Interview. Eine Lehrkraft ersetzen könne es jedoch nie.
Quelle:
FAZ
Regierung will Windkraft-Ausbau beschleunigen
Dem Ausbau der Windkraft in Deutschland standen bisher komplizierte Genehmigungsverfahren im Weg. Nun hat Wirtschaftsminister Habeck eine Strategie vorgestellt, um die Prozesse zu beschleunigen.
Quelle:
Tagesschau
Wie kann aus leeren Büros Wohnraum werden?
Seit der Corona-Pandemie kämpfen Gewerbegebäude mit Leerstand. Gleichzeitig fehlt es in Städten an Wohnraum. Der Umnutzung stehen oft bürokratische Hindernisse im Weg. Doch einige Städte haben die Verfahren schon erleichtert.
Quelle:
Deutschlandfunk Nova
Wie Internetnutzung gegen Demenz helfen kann
Einer neuen Studie zufolge kann regelmäßiges Surfen im Internet das Demenzrisiko senken. Ergebnisse sind schon nach zehn Minuten pro Tag zu erkennen. Bei älteren Erwachsenen, die angaben länger als zwei Stunden täglich online aktiv zu sein, war jedoch keine Schutzwirkung mehr zu erkennen.
Quelle:
n-tv
Wie Angler bei der Renaturierung von Bächen helfen
In begradigten Flüssen und Bächen finden Fische schwerer Lebensraum und Fortpflanzungsmöglichkeiten. An vielen Orten helfen deshalb Angler, die Gewässer wieder in einen natürlichen Zustand zu bringen.