Neue Konzepte und politische Rahmenbedingungen könnten es Städten bald ermöglichen, Flüchtlinge freiwillig aufzunehmen; Biontech und Pfizer sind dabei einen Impfstoff gegen Gürtelrose zu entwickeln; und das Konzept eines Einheitslohns scheint sich auch in Krisenzeiten zu bewähren: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Dürfen Kommunen bald freiwillig Flüchtlinge aufnehmen?
Nicht jede Gemeinde sieht sich mit der Aufnahme von Flüchtlingen überfordert; manche möchten mehr aufnehmen als vorgesehen. Bislang wurde das vom Bund verhindert. Nun stehen die Chancen besser und ein neues Konzept zeigt, wie die Verteilung funktioniert könnte.
Geflüchtete aus Afghanistan können in Zukunft schon während ihres Asylverfahren Integrationskurse besuchen und nicht mehr erst nach dessen Abschluss. Das gab Innenministerin Nancy Faeser bekannt. Der Schritt sei überfällig, da eine Rückkehr in absehbarer Zeit nicht möglich sei.
Biontech und Pfizer entwickeln Impfstoff gegen Gürtelrose
Biontech und Pfizer wollen auch jenseits von Corona zusammenarbeiten und einen Impfstoff gegen Gürtelrose auf mRNA-Basis entwickeln. In der zweiten Jahreshälfte sollen klinische Studien dazu beginnen.
Mit Ayesha Malik zieht erstmals seit der Staatsgründung eine Frau in den Obersten Gerichtshof Pakistans ein. Im vergangenen September war ihre Ernennung noch abgelehnt worden.
Im schwedischen Göteborg läuft zurzeit ein Versuch, in dem Menschen mit Drohnen medizinisch versorgt werden. Ein 71-Jähriger mit Herzstillstand konnte so bereits gerettet. Er war beim Schneeschaufeln zusammengebrochen.
Blindenstöcke sind für nicht-sehende Menschen eine große Hilfe, doch Hindernisse in Brust- und Kopfhöhe erkennen sie kaum. Als mögliche Lösung hat ein Student nun einen digitalen Stab mit Radartechnik entwickelt.
Das Premium-Kollektiv um Uwe Lübbermann verkauft Cola und zahlt allen Angestellten seit Jahren einen Einheitslohn. Durch die Corona-Krise brachen die Umsätze um 95 Prozent ein. Doch die gemeinsamen Entscheidungsprozesse haben auch hier geholfen, Lösungen zu finden.
Roubaix in Nordfrankreich war einst eine wohlhabende Textilmetropole Roubaix – bis die Billigmode kam. Doch mittlerweile lassen sich Gründer und Modefirmen erneut nieder und bringen neue Ideen in die Stadt: von der Maskennäherei bis zur Stricksocken-Bar.
Annabel Thomas ist nicht nur die erste Chefin einer Whiskybrennerei in Schottland, sondern auch die einzige, die komplett auf Bio und Klimaneutralität setzt. Die Abfälle werden als Tierfutter oder Dünger genutzt. Und ihre Produkte sind immer wieder ausverkauft.
Im Hafen von Marseille rotten hunderte Yachten vor sich hin. Das offene Meer sehen sie selten. Eine Gruppe von Freizeitseglern kam deshalb auf die Idee, manche Schiffe anders zu nutzen: um Olivenöl, Kapern oder Honig in andere Länder zu liefern.