Die Regierung plant, Einbürgerungen in Deutschland zu vereinfachen; ein Holzhaus in Leipzig besteht zu großen Teilen aus Sozialwohnungen; und in der brasilianischen Stadt Maricá erhalten Bürger mit wenig Geld ein Grundeinkommen, das in einer virtuellen Lokalwährung ausgezahlt wird: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Einbürgerung in Deutschland soll einfacher werden
Kürzere Wartezeiten, doppelte Staatsbürgerschaft, Sonderregeln für Kinder und Senioren: Innenministerin Nancy Faeser will nach langem Streit das Staatsbürgerschaftsrecht reformieren. Eines der Ziele ist das Beheben des Fachkräftemangels.
Quelle:
Süddeutsche Zeitung
Leipzig: Ein Holzhaus mit Sozialwohnungen
Moderne Öko-Architektur wird oft als Privileg für Reiche gesehen. Doch das muss nicht so sein. Ein neues Wohnhaus in Leipzig besteht fast komplett aus Holz – und bietet größtenteils Raum für Sozialwohnungen.
Quelle:
MDR
KI verbessert Früherkennung von Krebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der tödlichsten Krebsarten. Eine neue Deep-Learning-KI schafft es nun, Menschen mit einem erhöhten Risiko dafür bis zu drei Jahre vor der eigentlichen Diagnose erkennen.
Quelle:
Der Standard
Grüne Investitionen wachsen gegen den Trend
In anderen Branchen gehen die Investitionen zurück, doch in grüne Technologien wird immer mehr investiert. Im vergangenen Jahr waren es weltweit mehr als 12,3 Milliarden US-Dollar. Deutsche Start-ups schnitten in einer Analyse gut ab.
Quelle:
Handelsblatt
Wie Japan aussterbende Dörfer
Auch Japan steht vor der Herausforderung, dass die Gesellschaft altert und Dörfer aussterben. Die Regierung fördert deshalb junge Menschen, die auf’s Land ziehen und „tote Gebiete“ wiederbeleben.
Quelle:
ZDF
Die Schule von morgen (1)
Arte wiederholt zurzeit eine zweiteilige Serie über neue Entwicklungen im Schulunterricht weltweit. Im ersten Teil geht es darum, wie bahnbrechende Erkenntnisse der Hirnforschung umgesetzt werden: zum Beispiel, dass Kinder besser lernen, wenn sie aktiv sind.
Quelle:
Arte
Die Schule von morgen (2)
Im zweiten Teil der Arte-Serie geht es um erfolgreiche Bildungsmodelle in anderen Ländern. Beim PISA-Champion Finnland etwa dauern die Schultage nur vier bis sechs Stunden und die Kinder bekommen kaum Hausaufgaben.
Quelle:
Arte
Probier’s mal mit Gerechtigkeit
Die brasilianische Stadt Maricá zahlt ihren ärmeren Bürgern und Bürgerinnen ein Grundeinkommen. Das Geld erhalten sie in der virtuellen Währung Mumbuca, die nur vor Ort akzeptiert wird