Mehr als eine Million Kinder in Afrika haben bereits die neue Malaria-Impfung erhalten; eine brasilianische Forscherin schützt Korallen mit Probiotika vor den steigenden Temperaturen; und in Schleswig-Holstein pflanzen Freiwillige einen Mini-Wald nach dem anderen: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
WHO: Eine Million Kinder in Afrika gegen Malaria geimpft
In einem Pilotprojekt in Ghana, Kenia und Malawi wurden bereits mehr als eine Million Kinder mit dem neuen Impfstoff gegen Malaria geimpft. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, damit jedes Jahr 40.000 bis 80.000 Kindern in Afrika das Leben retten zu können.
Mehr lesen auf:
DW
Die Korallenärztin
Korallenriffe sind sehr wichtig für die Meere und leider stark bedroht. Eine brasilianische Meeresbiologin hat nun die erste Arznei für gefährdete Korallen entwickelt – mit einer Methode, die an Joghurt erinnert.
Mehr lesen auf:
SZ Magazin
Wie Freiwillige in Schleswig-Holstein Mini-Wälder pflanzen
Mini-Wälder brauchen nicht viel Platz und nach dem Einpflanzen ist nicht mehr viel zu tun. Ein Verein hat solche Wälder bereits in mehreren norddeutschen Städten angelegt.
Mehr lesen auf:
taz
Großbritannien führt Frauenquote für börsennotierte Firmen ein
Die größten Unternehmen an Londons Börsen sollen vielfältiger werden – deshalb gilt ab sofort für Toppositionen in der Unternehmensführung eine Frauenquote von 40 Prozent. Zudem gibt es eine Quote für Angehörige nicht-weißer ethnischer Minderheiten.
Mehr lesen auf:
Spiegel
Experiment: Ultraschall zerstört Lebertumor
Einem Forschungsteam in den USA ist es gelungen sei, mit Ultraschallwellen Lebertumore bei Ratten unschädlich zu machen. Falls die Methode auch beim Menschen klappt, hätte sie viele Vorteile.
Mehr lesen auf:
t3n
Diese App hilft bei Long-Covid
Eine App gegen Demenz unterstützt Patienten durch Bewegungs-, Gedächtnis- und Wahrnehmungsübungen. In einer adaptierten Form soll sie nun auch gegen Long Covid helfen.
Mehr lesen auf:
Der Standard
Grüne Welle für’s Fahrrad
Wenn Ampelschaltungen für Radfahrer optimiert sind, verkürzen sich Wartezeiten stark. Doch solche grünen Wellen gibt es erst selten. In manchen Städten hilft deshalb eine App.
Mehr lesen auf:
Der Standard
Neue Ideen für gegen den Verkehrsinfarkt
Stadtverkehr ist oft frustrierend, egal ob zu Fuß, im Auto oder auf dem Fahrrad. Was muss passieren, damit alle schnell ans Ziel kommen und die Luft möglichst frisch bleibt? Neue Ideen und Konzepte reichen von radikal geteilten Flächen bis zu Ampeln mit künstlicher Intelligenz.
Mehr lesen auf:
Deutschlandfunk
„In Freiheit nützlicher als im Gefängnis“
Kurz nach der Invasion in der Ukraine musste der unabhängige russische Fernsehsender Doschd seinen Betrieb einstellen. Ein Team des Teams sendet jetzt aus Georgien. Chefredakteur Tichon Dsjadko erklärt, warum das schwierig ist und er den Betrieb in Zukunft trotzdem ausbauen will.
Mehr lesen auf:
Tagesschau
Die Rückkehr der Städter
Die Landflucht bedroht viele Dörfer. Doch immer mehr Menschen gehen auch den umgekehrten Weg von der Stadt auf’s Land. Manche werden mit besonderen Anreizen angelockt andere bringen ganz neue Ideen mit.