Mexiko beendet das seit 1931 geltende Verbot von Abtreibungen; New York steuert auf eine City-Maut zu; und in Lüneburg steht das erste kommunale Schulgebäude Deutschlands aus Holz, Lehm und Stroh: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Mexikos Oberster Gerichtshof hat die seit 1931 geltenden Strafen für Schwangerschaftsabbrüche als verfassungswidrig eingestuft. Das Nationale Institut für Frauen wertete die Entscheidung als „großen Schritt“ in Richtung Gleichberechtigung.
In New York City soll eine Maut eingeführt werden, deren Einnahmen zu 100 Prozent in den Nahverkehr fließen. Gerechnet wird mit mehr als einer Milliarde Dollar pro Jahr. Noch stehen jedoch zwei Klagen aus New Jersey und Staten Island im Weg.
Die erste deutsche Schule aus Holz, Lehm und Stroh
Ein Grundschul-Hort in Lüneburg ist das erste kommunale Schulgebäude in Deutschland, für dessen Bau Holz, Lehm und Stroh verwendet wurden. Alle Materialien stammen aus der Region.
Afrikanische Staaten vereinen sich gegen Klimawandel
Auf der ersten afrikanischen Klimakonferenz haben sich Vertreter fast aller afrikanischer Staaten auf eine gemeinsame Position im Kampf gegen den Klimawandel geeinigt. UN-Generalsekretär Antonio Guterres erklärte: „Erneuerbare Energien könnten das afrikanische Wunder sein, aber wir müssen es möglich machen“.
Ab dem Herbst dieses Jahres kommt eine neue staatliche Kennzeichnung für Fleisch. Es unterscheidet fünf Stufen, gilt zunächst jedoch nur für Schweinefleisch. Später soll es auch für Rind und Geflügel eingeführt werden.
Fast die Hälfte der Zugreisenden verzichtet für Bahn auf Autofahrten
45 Prozent der Zugpassagiere in Österreich fahren heute Strecken mit der Bahn, die sie früher per Auto zurückgelegt haben. Das ergab eine Umfrage des Verkehrsclubs Österreich.
Die Zahl der Männer, die sich für eine Vasektomie entscheiden, steigt in Deutschland seit 20 Jahren stetig. Die Methode, bei der die Samenleiter unter örtlicher Betäubung durchtrennt werden, ist vor allem für Männer mit Kindern interessant.
Wie Kopenhagen konsequent zur Schwammstadt umgebaut wird
Kopenhagen ist von Starkregen und Überschwemmungen bedroht, auch im Sommer. Nach einer Katastrophe hat die dänische Stadt reagiert und baut Parks zu Wannen und Straßen zu Pipelines um.
Zur grünen Lunge des Planeten gehören nicht nur Wälder an Land, sondern auch Pflanzen unter Wasser wie Neptungras. Ein großer Teil der Bestände im Mittelmeer ist jedoch verschwunden. Biologen auf den Balearen schützen es mit einer App, züchten Jungpflanzen und setzen sie per Hand wieder ein.
Die Rettung der Wisente als Beispiel für erfolgreichen Artenschutz
Wisente waren in freier Wildbahn bereits ausgestorben. Doch vor genau 100 Jahren beschlossen zwei Zoos, Europas großes Wildrind zu retten – mit Erfolg. Heute sind die Tiere ein Beispiel, wie Artenschutz gelingen kann.