Liebe Leserinnen und Leser, wir wünschen euch allen ein frohes neues Jahr! Bevor wir mit der heutigen Ausgabe starten, kommt hier ein kurzer Ausblick auf einige positive Entwicklungen in unserem Projekt im kommenden Jahr.
Frankreich: Kondome sind für junge Menschen jetzt kostenlos
Anfang Dezember kündigte Frankreichs Präsident Macron an, dass Kondome für alle zwischen unter 26 Jahren kostenlos und leicht erhältlich sein sollten. Jetzt ist die Regelung in Kraft. Sie soll einen weiteren Anstieg von Infektionen mit sexuell übertragbaren Krankheiten verhindern.
Seit dem 1. Januar gilt in Deutschland die Mehrwegangebotspflicht: Restaurant, Cafés, Kantinen und Supermarkttheken müssen nun wiederverwendbare Schalen, Dosen und Becher anbieten, wenn sie Speisen und Getränke zum Mitnehmen verkaufen.
Wie zwei Freiburger Bäcker mit kleinen Anpassungen die Krise meistern
Die hohen Energiepreise belasten die Backstuben. Viele müssen deshalb schließen. Doch zwei Freiburger Bäcker haben einen Weg gefunden, die Vielfalt des Angebots zu reduzieren und so Energie zu sparen. Und ihre Arbeitszeiten haben sie nebenher auch humanisiert.
Schwerin bringt die Tiefengeothermie in den Norden
Wärme durch Tiefengeothermie hat mehrere Vorteile, schien bisher aber nur in Süddeutschland anwendbar zu sein. Nun zeigt Schwerin, dass die vielversprechende Technik in Kombination mit Wärmepumpen auch im Norden funktioniert.
„Knick“ heißen in Schleswig-Holstein dicht bewachsene Seitenstreifen von Feldern. Rund 1300 Tier- und Insektenarten können dabei auf einem Kilometer gedeihen, zudem schützen sie vor Erosion. Nun könnte die Knickpflege immaterielles Kulturerbe werden.
Maike Sippel ist Professorin für Nachhaltige Ökonomie. Doch Faktenwissen reicht der Wissenschaftlerin nicht mehr für die Bewältigung der globalen Herausforderungen. Vielmehr brauche es auch das richtige Mindset. Wie das aussehen kann, erklärt sie hier.
Erst vor elf Jahren wurde Foodsharing als Verein und Bewegung gegründet. Mittlerweile beteiligen sich zehntausende Freiwillige daran und retten tausende Tonnen Lebensmittel vor dem Müll. In Zeiten der Inflation wird der Ansatz für einige zusätzlich interessant.
Schrebergärten stehen für deutsche Spießigkeit schlechthin. Dem Restaurant einer Kleingartenkolonie in in Hannover fehlte jedoch ein Betreiber. Nun haben zwei Ghanaerinnen das Vereinsheim übernommen und daraus ein afrikanisches Restaurant gemacht.
Eigentlich gilt die Papageienart der Spix-Aras in der freien Wildbahn Brasiliens seit 20 Jahren als ausgestorben. Doch Tierschützer haben es geschafft, die Vögel unter anderem aus Beständen von Zoos nachzuzüchten. Jetzt werden sie wieder ausgewildert.