Österreich kombiniert die neue Impfpflicht mit einer aussichtsreichen Impflotterie; die EU beschließt neue Regeln zum Schutz gegen Hassrede und digitale Desinformation; und eine neue Studie zeigt, dass Massenproteste weltweit professioneller und friedlicher werden: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Als erstes EU-Land hat Österreich eine allgemeine Impfpflicht eingeführt. Gleichzeitig soll eine milliardenschwere Impflotterie die Anreize weiter erhöhen. Laut Regierung sind pro Teilimpfung 500 Euro zu gewinnen.
Das EU-Parlament hat mit großer Mehrheit beschlossen, Internetkonzerne in Zukunft stärker zu regulieren. Dazu gehören klarere Regeln beim Vorgehen gegen Hass- und Falschnachrichten, ein Meldeverfahren für illegale Inhalte sowie die Offenlegung der Funktionsweise von Algorithmen.
Massenproteste werden professioneller und friedlicher
Eine neue Studie analysiert Massenproteste weltweit und kommt zu dem Ergebnis, dass diese immer besser organisiert werden. Dadurch werden sie auch erfolgreicher und weniger gewalttätig. Einen maßgeblichen Anteil daran hat die Vernetzung über soziale Medien.
Das Bundesumweltministerium will vier Projekte zur Bewirtschaftung von Moorböden mit insgesamt 48 Millionen Euro fördern. Sie sollen zeigen, wie die Wiedervernässung von Mooren und eine nachhaltige Bewirtschaftung der Böden zusammenpassen können.
Eine Hofgemeinschaft in Baden-Württemberg verbindet Bio-Landwirtschaft mit innovativer Solartechnik. Es ist das bisher größte Projekt dieser Art in Deutschland – und funktioniert besser als erwartet.
Wie kleine Dörfer die Energiewende mitgestalten können
Der Ort Steyerberg in Niedersachsen zeigt, wie auch kleine Orte die Energiewende voranzutreiben können. Mit einem eigenen Windrad macht die Gemeinde nun Gewinne, die Abwärme eines Chemieunternehmens wird bald als Fernwärme genutzt.
Durch den Umstieg auf E-Autos und immer mehr Roboter sind etliche Industriejobs gefährdet. Nun zeigt eine Studie Auswege auf – sofern man nicht nur ans Auto denkt.
Obwohl die Entwicklung vorhergesagt wurde, gibt es zurzeit viel zu wenige Lehrkräfte an Schulen. Der Ex-Lehrer und Bildungsaktivist Michael Felten hat Ideen, wie man dem Mangel entgegenwirken könnte.
Es klingt wie ein Widerspruch, doch ausgerechnet eine Substanz, die sonst selbst als Droge gilt, könnte dabei helfen, eine Alkoholsucht zu überwinden und nicht mehr rückfällig zu werden. Grund dafür ist ein bestimmter Rezeptor im Gehirn.
Nicht zuletzt durch die Pandemie ist das Problem der Einsamkeit wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Die Krisenpädagogin Verena von Plettenberg bildet Menschen aus, die einsamen Menschen Gesellschaft leisten. Und fordert von der Politik mehr Unterstützung.