Eine Petition fordert, dem AfD-Politiker Björn Höcke die Wählbarkeit zu entziehen; das duale Studium wird in Deutschland immer beliebter; und in einer neuen Marvel-Serie spielt eine indigene, gehörlose Heldin mit Beinprothese die Hauptrolle: Unsere neue Ausgabe ist da
Immer mehr Stimmen fordern ein Verbot der rechtsextremen AfD. Doch das könnte Jahre dauern. Schneller wäre ein anderes Mittel, welches das Grundgesetz ebenfalls vorsieht: einzelnen radikalen Politikern Grundrechte zu entziehen, zum Beispiel die Wählbarkeit. Eine Petition fordert genau das für Björn Höcke.
138.000 Menschen in Deutschland studieren dual – so viele wie nie
Mehr private Hochschulen, weniger integrierte Ausbildungen: Aktuelle Zahlen des CHE zeigen, wie viel sich beim dualen Studium in den vergangenen Jahren verändert hat – und dass es immer populärer wird.
Der Trend zur Vier-Tage-Woche hat die ganze Welt erfasst. Nun wird in der Dominikanischen Republik ein halbes Jahr lang ausprobiert, was passiert, wenn Beschäftigte für 36 Stunden Arbeit das gleiche Geld bekommen wie für 44 Stunden.
Die Ampelkoalition will die Steuervorteile beim Agrardiesel streichen, doch alternative Antriebe sind in der Landwirtschaft bisher selten. Allerdings könnte sich das bald ändern. Traktoren, die mit Strom oder Biomethan betrieben werden, gibt es bereits.
Wie kann eine moderne, umweltfreundliche Landwirtschaft aussehen? Der Experte Folkhard Isermeyer erklärt, welche Maßnahmen nicht funktionieren und warum ein Tierwohlcent sinnvoll wäre, eine Mehrwertsteueränderung aber noch einfacher.
Weil Beton eine miserable Klimabilanz hat, braucht es Alternativen. Eine der besten scheint Lehm zu sein, doch seine Entwicklung wurde lange vernachlässigt. Nun wird er in der Branche wieder populärer. Ein Architekturbüro in der Schweiz zeigt, wie moderne Holz-Lehm-Gebäude aussehen können.
In österreichischen Moscheen predigen Imame aus dem Ausland, viele sprechen kein Deutsch. Kann eine inländische Imam-Ausbildung das Problem lösen? Deutschland hat das Modell als Pilotprojekt versucht – und baut es jetzt aus.
Wie müssen sich unsere Städte entwickeln, damit alle Menschen darin gut zurecht und vorankommen? Auf Deutschlandfunk Kultur haben Städtebau-Expertin Christa Reicher und Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind darüber ausführlich mit Hörerinnen und Hörern diskutiert.
Auf der Weltnaturschutzkonferenz in Montreal haben die Staaten beschlossen, bis zum Ende des Jahrzehnts 30 Prozent ihrer Landes- und Meeresfläche unter Schutz zu stellen. Doch ist so viel Wildnis im dicht besiedelten Deutschland überhaupt möglich?
Mit der Serie „Echo“ erzählt das Filmstudio Marvel eine Geschichte über Identität und Gewalt. In der Hauptrolle: Eine indigene, gehörlose Heldin mit einer Beinprothese. Die ersten Reaktionen sprechen bereits für sich.