Bergamo zahlt Radfahrern 25 Cent pro Kilometer; Frankreich verpflichtet große Parkplätze zu Solardächern; und bei der nächsten Europawahl darf in Deutschland schon ab 16 gewählt werden: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Bergamo zahlt Radfahrern 25 Cent pro Kilometer
Um einen Anreiz für’s Fahrradfahren zu schaffen, zahlt die italienische Stadt Bergamo 25 Cent pro gefahrenen Kilometer. Ein eigener Tacho misst die zurückgelegte Strecke.
Mehr lesen auf:
Arte
Frankreich beschließt Solardach-Pflicht für große Parkplätze
Ein neues Gesetz in Frankreich verpflichtet Parkplätze für mehr als 80 Fahrzeuge dazu, Solardächer aufzustellen. Die französische Regierung will damit insgesamt bis zu 11 Gigawatt Strom erzeugen.
Mehr lesen auf:
Golem
Wahlalter für Europawahl auf 16 Jahre gesenkt
Der Deutsche Bundestag hat das Mindestwahlalter für die Europawahl von 18 auf 16 Jahre gesenkt. Hintergrund ist das politische Engagement vieler Jugendlicher. Andere Länder sind davon jedoch nicht betroffen.
Mehr lesen auf:
FAZ
Thunfischbestände erholen sich
Dank Schutzmaßnahmen konnten sich die Bestände verschiedener Thunfischarten wieder erholen. Auch Schwertfischpopulationen scheinen zu profitieren. Zunehmend kritisch sieht es allerdings bei Haien aus.
Mehr lesen auf:
n-tv
Hohe Umsätze mit Second-Hand-Mode
Das Geschäft mit gebrauchter Kleidung boomt. Der weltweite Umsatz damit lag im vergangenen Jahr bei etwa 33 Milliarden Euro. Selbst große Ketten wie About You und H&M bieten inzwischen Second-Hand-Mode an.
Mehr lesen auf:
Deutschlandfunk Nova
Elektronische Stimulation hilft Gelähmten, wieder zu gehen
In einem aktuellen Forschungsprojekt werden Menschen mit schwerer oder vollständiger Lähmung Implantate eingesetzt, um kaputte Nervenzellen zu reaktivieren. Einer neuen Studie zufolge hilft das sogar bei Nerven, von denen bisher nicht bekannt war, dass sie zum Gehen gebraucht werden.
Mehr lesen auf:
Der Standard
„Man muss neu denken“
Ein österreichisch-bayerischer Unternehmer tüftelt an Autos, die nicht nur CO2-neutral sind, sondern sogar dabei helfen, das Treibhausgas wieder aus der Atmosphäre zu entfernen. Dafür arbeitet er auch mit dem Max-Planck-Institut zusammen.
Mehr lesen auf:
Tagesschau
In Berlin wird ein „Netzwerk der Wärme“ gegründet
Nach einer Idee von Sozialsenatorin Katja Kipping haben in Berlin Kirchen, Clubs, Bibliotheken und weitere Einrichtungen ein „Netzwerk der Wärme“ gegründet. Damit wollen sie Menschen, die nicht ausreichend heizen können, im Winter warme Anlaufstellen bieten.
Mehr lesen auf:
taz
Neuer Verband für Angehörige von NS-Opfern
Sein Onkel wurde als „Asozialer“ ins Konzentrationslager gebracht. Doch für Angehörige wie Frank Nonnenmacher gab es bisher kaum Vernetzungsmöglichkeiten. Deshalb hat der emeritierte Sozialwissenschaftler nun einen Verband für sie gegründet.
Mehr lesen auf:
Deutschlandfunk Kultur
Ein Holocaust-Zentrum in Südafrika
Ein Museum in Johannesburg verfolgt einen ungewöhnlichen Ansatz: Die Begegnung mit dem europäischen Holocaust soll jungen Menschen aus Südafrika helfen, ihre eigene Gewaltgeschichte zu verstehen.