IT-Kooperativen schaffen die Hierarchien ab; Sprit lässt sich jetzt auch aus Stroh erzeugen; und der Weltklasse-Hornist Felix Klieser spielt sein Instrument mit den Füßen: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Jobs in der IT-Branche sind gut bezahlt, aber an Selbstbestimmung kann es schon mal fehlen. Einige kleine Firmen haben die Hierarchien deshalb weitgehend abgeschafft und entscheiden alles Wichtige gleichberechtigt.
Rund 20 Millionen Tonnen Stroh fallen in Deutschland jedes Jahr an. Ein großer Teil davon verrottet auf dem Acker. Einer Forschungsgruppe der TU Darmstadt ist es nun gelungen, einen klimafreundlichen Treibstoff daraus herzustellen.
Norwegen: Retuschierte Werbung muss gekennzeichnet werden
Influencer und andere Werbeschaffende müssen in Norwegen von nun an explizit kennzeichnen, wenn das Aussehen von Personen in Werbeanzeigen geändert worden ist.
Erstes Amazon-Verteilzentrum in Europa gründet Betriebsrat
Die Belegschaft eines Amazon-Verteilzentrums in Niedersachsen hat eine Arbeitnehmervertretung gewählt, zum ersten Mal in Europa. Sechs der neun Betriebsratsangehörigen kommen von der Gewerkschaftsliste.
Das österreichische Umweltministerium will die Zahl der Elektrobusse im Land stark erhöhen. Aus bisher rund 180 sollen fast 700 E-Busse werden. Dahinter steckt auch eine Vorgabe der EU.
Gas wird knapper, Strom wird teurer. Von zu Hause aus wird man die Energiekrise nicht lösen können. Aber ein paar einfache Möglichkeiten, Energie zu sparen, dürfte es in fast jedem Haushalt noch geben.
Richtfest für das Haus des gemeinnützigen Journalismus
Berlin bekommt ein neues Medienhaus, das von Stiftungen finanziert wird und dem gemeinnützigen Journalismus ein räumliches Zuhause bieten soll. Im Interview erklärt Intendantin Maria Exner, welche Ideen dahinter stecken.
Der Lehrgang BASEhabitat lässt Studierende der Kunstuniversität Linz Projekte in Bangladesch, Thailand oder Südafrika planen und bringt sie mit den Menschen vor Ort zusammen. Das schult nicht zuletzt die Fähigkeit, bedarfsgerecht, effizient und nachhaltig zu bauen.
Kaffee trinken fast alle, doch der Anbau schadet oft der Umwelt, und die Arbeitsbedingungen sind selten gut. Es geht aber auch anders: zum Beispiel mit indigenen Anbautechniken, Produkten aus Ernteabfällen oder alternativen Lupinen.
Felix Klieser wurde ohne Arme geboren, doch das hinderte ihn nicht daran, Profi-Musiker zu werden. Dass er sein Instrument mit den Füßen spielt, hört man kein bisschen. Mittlerweile gibt er Konzerte in aller Welt.