Eine Dorfgemeinschaft hat einen Zehn-Punkte-Plan zur Rettung von Dorfkneipen entwickelt; ein spanisches Gebiet verhindert Waldbrände durch systematische Vorbeugung; und ein Schweizer Start-up will Solarpanele auf Bahngleisen anbringen: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Wenn die Dorfkneipe stirbt, stirbt auch das Dorf – davon sind in Benstrup viele überzeugt. Weil jedoch genau das drohte, erarbeiteten die Einwohner gemeinsam einen Rettungsplan. Von ihm können auch andere Dörfer lernen.
Seit Jahren leidet Spanien an Hitze und Trockenheit, Brände zerstören immer wieder große Waldflächen. Doch im Gata-Gebirge in der Region Extremadura hat es schon seit 2015 nicht mehr gebrannt. Grund dürften die tiefgreifenden Maßnahmen zur Vorbeugung sein.
Mehr Städtbäume: Wie Europa die Zahl der Hitzetoten senken könnte
Ein Forschungsteam hat errechnet, was es bringen würde, wenn europäische Städte die Zahl ihrer Bäume verdoppelten – und kommt zu dem Schluss, dass sich dadurch vor allem in Süd- und Osteuropa viele Todesfälle verhindern ließen.
Start-up will Strom zwischen Bahnschienen erzeugen
Eine Firma aus der Schweiz plant, Solarmodule in großem Stil zwischen Bahnschienen zu installieren. Was praktisch klingt, muss jedoch noch einige Herausforderungen überwinden.
Neues Verfahren erzeugt Wasserstoff aus Salzwasser
Um Wasserstoff herzustellen, braucht es normalerweise Süßwasser. An Orten mit viel Sonne mangelt es daran jedoch oft. Ein Forschungsteam hat nun eine Methode entwickelt, den Energieträger einfach und kostengünstig aus Meerwasser zu gewinnen.
Nah- und Fernwärme werden immer öfter zum Heizen eingesetzt. Eine Quelle, deren Potenzial dafür noch längst nicht ausgereizt ist, ist Abwasser. In Bamberg soll es bald helfen, 1400 Wohnungen zu heizen.
Je früher Krebs erkannt wird, desto besser lässt er sich behandeln. Am schnellsten ginge das mit einfachen Bluttests. Die Forschung dazu läuft auf Hochtouren.
Was kann Deutschlands digitalem Fortschritt auf die Sprünge helfen?
Übers Internet Wohngeld beantragen, den Reisepass verlängern oder ein Rezept vom Arzt erhalten – das geht in Deutschland oft noch gar nicht. Polen und Griechenland zeigen, wie es besser laufen kann. Was können wir davon lernen?
Wie wir fairer, günstiger und gemeinschaftlicher wohnen könnten
Solidarische Wohnprojekte sind noch immer die Ausnahme. Aber sie geben wichtige Impulse. So wie die Mannheimer Hausgemeinschaft, der es gelungen ist, ihr Mietshaus zu kaufen, um es vor Investoren zu schützen.
Stirbt ein Muslim, soll der Leichnam so schnell wie möglich rituell gewaschen und in Richtung Mekka begraben werden. Doch in Deutschland scheitert das oft an der Bürokratie oder es fehlt schlicht an Platz. Auf einigen evangelischen Friedhöfen in Berlin könnte sich das demnächst ändern.