In dieser Ausgabe blicken wir zurück auf die wichtigsten und spannendsten Beiträge der vergangenen zwei Monate: von mehr als 100.000 abgegebenen Waffen bis zu einer erfolgreichen Klimaklage von Jugendlichen.
Jugendliche Aktivisten gewinnen Klimaklage gegen US-Staat Montana
16 junge Menschen zwischen fünf und 22 Jahren hatten gegen die Energiepolitik Montanas geklagt. Nun bekamen sie vor Gericht Recht. Das Urteil könnte weitreichende Folgen haben.
Amnestie: Serben geben mehr als 100.000 illegale Waffen ab
Nach zwei Amokläufen im Mai hatte die serbische Regierung zur Abgabe illegaler Waffen aufgerufen – und diese innerhalb einer Frist straffrei gemacht. Insgesamt wurden 108.833 Waffen aus illegalem Besitz abgegeben.
175 Staaten haben sich darauf geeinigt, dass die internationale Schifffahrt bis zum Jahr 2050 keine Treibhausgase mehr ausstoßen soll. Damit ziehen sie das bisherige Ziel um 50 Jahre vor.
Mit einem neuen Gesetz will die EU eine ganze Reihe wichtiger Naturschutz-Maßnahmen auf den Weg bringen. Doch im Europäischen Parlament hatte es erbitterten Widerstand gegeben. Am Ende konnten sich die Befürworter durchsetzen.
Ghana ist laut der britischen NGO Death Penalty Project das 29. Land in Afrika, das der menschenrechtswidrigen Strafe ein Ende setzt. (Beitrag auf Englisch)
Die lokale NGO Food4Education will ab Ende August 400.000 Kinder in Kitas und Schulen in Nairobi mit Mittagessen versorgen. Auch auf die Bildung wirkt sich das positiv aus. Es ist das bisher größte derartige Programm in Afrika.
Ukraine bekämpft Korruption mit „modernstem Whistleblower-Portal der Welt“
Ohne den Krieg wäre die Bekämpfung der Korruption wohl die größte Herausforderung für die Ukraine. Doch auch im Krieg geht es damit voran. Durch eine neues Portal sollen Whistleblower künftig eine Belohnung erhalten.
Jahrelang verrottete ein alter Öltanker vor der jemenitischen Küste, mit mehr als einer Million Barrel Erdöl an Bord. Da niemand sich darum kümmern wollte, organisierten die Vereinten Nationen das Abpumpen – und wendeten so eine beispiellose Umweltkatastrophe ab.
Umweltschützer bergen hunderte Kilo Geisternetze aus Ostsee
Alte Fischernetze machen einen großen Teil der Plastik-Verschmutzung in der Ostsee aus und sind eine tödliche Falle für Meerestiere. Ihre Bergung ist riskant. Vor Warnemünde haben Umweltschützer dennoch mehrere hundert Kilo Netze geborgen.
In mindestens 17 Ländern ist Selbstmord nach wie vor ein Straftatbestand und damit ein „großes Hindernis“ für die psychiatrische Versorgung. Ghana ist eines von vier Ländern, die ihr Gesetz innerhalb eines Jahres gekippt haben. Nun könnten weitere folgen. (Beitrag auf Englisch)
Lange stieg die Lebenserwartung von Frauen stärker als die von Männern. Doch mittlerweile verringert sie sich. Gründe dafür sind ein sich wandelnder Lebensstil und medizinische Fortschritte.
Der Mangel an männlichen Vorbildern in Kindertageseinrichtungen ist ein großes Problem. Doch er nimmt ab. Zwischen 2012 und 2022 hat sich die Zahl männlicher Erzieher fast verdreifacht.
Positive Bilanz für kostenlose Tampons in Baden-Württemberg
Städte wie Heidelberg, Freiburg, Karlsruhe und Tübingen haben seit vergangenem Jahr kostenlos Periodenprodukte zur Verfügung gestellt. Nun haben sie eine positive Bilanz gezogen. Es gebe weder Vandalismus noch Missbrauch.
Conscious Quitting: Immer mehr Jobwechsel aus Überzeugung
Zu wenig Geld, Stress oder Anerkennung waren lange die wichtigsten Gründe für einen Jobwechsel. Doch immer mehr Menschen kündigen auch aus Wertegründen. Am wichtigsten ist dabei der Umgang mit der Umwelt.
Die Zahl der Geschäftsreisen per Flugzeug ist im Vergleich zum Niveau vor der Corona-Pandemie stark zurückgegangen. Im vergangenen Jahr war sie weniger als halb so hoch als noch fünf Jahre zuvor. Der Rückgang war damit noch stärker als bei privaten Reisen.
Ein US-Start-up will einen sogenannten Nurflügler entwickeln und erhält dafür nun einen Entwicklungsauftrag der amerikanischen Luftwaffe. Der könnte auch die Zivilluftfahrt revolutionieren. Denn die neue Technologie ist leiser und viel effizienter.
Gehirn-Computer-Schnittstellen lassen durch Krankheit oder nach einem Schlaganfall verstummte Menschen wieder sprechen. Bereit für den Alltag sind die Systeme noch nicht – doch Experten sprechen nun von einem Wendepunkt.
Bionische Hand macht es möglich, Finger einzeln zu bewegen
Wer nicht nur den Unterarm, sondern auch den Ellbogen verliert, kann auch mit Prothesen nur schwer umgehen. Neue bionische Arme und Hände könnten das in Zukunft ändern.
Neue Studie: Bewegung im Unterricht fördert die Intelligenz
Kinder brauchen viel Bewegung, doch in der Schule sollen sie meist still sitzen. Dabei würden sich mit mehr Bewegung sogar die kognitiven Fähigkeiten verbessern, wie eine neue Studie zeigt.
Ob sichere Schulwege oder bessere Spielplätze: Die Stadt schafft eine neue Anlaufstelle für junge Münchnerinnen und Münchner. Sie können Ideen und Probleme direkt an die Dritte Bürgermeisterin richten.
Riesiger Andrang bei Jugendparty mit Alkoholverbot
Parties für Jugendliche ohne Alkohol: das klingt nach wenig Spaß und strengen Sitten. Doch die alkoholfreien Partys, die in Lüneburg seit Anfang des Jahres veranstaltet werden, sind so begehrt, dass hunderte Jugendliche wieder nach Hause geschickt werden müssen.
Gut 2800 Moscheen gibt es in Deutschland und um viele davon gibt es Streit, vor allem, wenn sie das Stadtbild auffällig verändern. Hussein Hamdan hilft, Konflikte zwischen Moscheegemeinden und Kommunen zu entschärfen.
Einwanderung: Schweizer Dorf zeigt, was möglich ist
Im Schweizer Dorf Sornetan lebten 90 Menschen. Dann kamen 120 Asylsuchende dazu. Was unmöglich klingt, klappt Gemeindepräsident Willy Pasche bisher gut, auch weil sein Team viel dafür tut.
Wer auf dem Land nicht mobil ist, kann sich mancherorts auf eine Mitfahrbank setzen und dadurch leichter mitgenommen werden. Mittlerweile gibt es schon 1.000 solcher Bänke, vor allem in Norddeutschland.
Grünflächen ohne Gießen: Begrünter Kreisel braucht nur Regen
Grünflächen und Gärten muss man alle zwei bis drei Tage reichlich gießen. Eine Verkehrsinsel im Landkreis Trier-Saarburg zeigt, dass es auch anders geht – wenn man es richtig anstellt.
In Bologna gilt ab sofort ein allgemeines Tempolimit von 30 Stundenkilometern. Es ist die erste italienische Großstadt, die diese Maßnahme ergreift. Tödliche Verkehrsunfälle sollen damit verhindert werden.
Um mehr künstliche Riffe zu schaffen, hat ein Forschungsteam in der Nordsee Birnbäume versenkt. Von der Geschwindigkeit des Erfolgs waren selbst die Forscher überrascht.
Tobias Seidl ist Professor für Schlüssel- und Selbstkompetenzen in Stuttgart und gibt auch ein Seminar für „Futures Literacy“. Die Idee: Wer ohnmächtig ist, handelt nicht. Doch wer Szenarien kennt, will sie mitgestalten.
Wie Mayas der Landwirtschaft in Brandenburg helfen
Brandenburg hat nicht die besten Böden. Und durch die industrielle Landwirtschaft werden sie auf Dauer noch schlechter. Hilfe kommt nun ausgerechnet von Maya-Aktivisten aus Berlin, die zeigen, wie traditionelle indigene Mischkultur Böden erneuern kann.
Sozialwohnungen kennt man oft als triste Wohnburgen. Doch es gibt längst andere Beispiele, die zeigen, wie sozialer Wohnungsbau auch sein kann: innovativ, optisch ansprechend, klimaverträglich und gemeinschaftsfördernd.
Japan: Schwimmende Windräder und Passivhäuser mit Wohlfühlfaktor
Bis 2050 will Japan klimaneutral werden. Dafür setzt es vor allem auf Technologie: Strom soll unter anderem aus schwimmenden Windkraftwerken kommen und Gebäude sollen mehr Energie erzeugen.
Singapur ist eine der am dichtesten besiedelten Städte der Welt. Doch seit 2006 wird es trotzdem zur „Gartenstadt“. Denn auch die Gebäude werden nun intensiv begrünt. Andere Metropolen könnten davon lernen.
Die indische Kaste der Dalit umfasst 300 Millionen Menschen. Doch sie haben das geringste Ansehen, kaum Einfluss und werden wenig beachtet. Um das zu ändern, haben einige von ihnen eigene Nachrichtenplattformen gegründet.
Geflüchtete Mädchen: Mit Fußball zu neuem Selbstbewusstsein
Tugba Tekkal wuchs als Tochter kurdisch-jesidischer Einwanderer auf, trainierte jahrelang heimlich und schaffte es bis in die 1. Bundesliga. Mit ihrem Projekt „Scoring Girls“ versucht sie jetzt, Mädchen mit ähnlichem Hintergrund durch Fußball zu empowern.