Immer mehr Firmen versuchen Hierarchien zu reduzieren und Selbstbestimmung zu fördern; eine Ägypterin bringt die sexuelle Aufklärung auf Instagram voran; und die US-Marine bennent ein Schiff nach der Schwulenikone Harvey Milk: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Starre Hierarchien und zu viel Fremdbestimmung stört viele in ihrem Job. Aber viele Firmen versuchen auch, das zu ändern. Selbst Pflegedienste können ohne Chef funktionieren. Andere setzen auf Drift-Bike-Rennen oder die Umwandlung in eine Stiftung.
Sexualerziehung findet in Ägypten kaum offiziell statt. Einige Frauen versuchen, das Thema zu enttabuisieren. Und finden in den sozialen Medien viel Gehör.
Harvey Milk war der erste offen schwule Politiker der USA. Vor 40 Jahren wurde er von einem Rivalen erschossen. Nun erweist die US-Marine ihm eine besondere Ehre.
Sie will „raus aus der Bubble“ und überreicht ihrem Vorgänger statt Blumen Pinguin-Socken: Die 25-jährige Anna-Nicole Heinrich bringt als Präses ziemlich frischen Wind in die Evangelische Kirche.
Warum monströse Autos plötzlich eine Klimahoffnung sind
Kolossale Pick-up-Trucks dominieren den US-Automarkt – mit fataler Umweltbilanz. Nun bringen Hersteller reihenweise E-Modelle, darunter Börsenneuling Rivian. Die Chancen für einen Wandel stehen überraschend gut.
„Wir können sehr viel von indigenen Menschen lernen“
Wie wir essen, zerstört die Welt. Davon ist der Agrarökonom Yon Fernández de Larrinoa überzeugt. Er erforscht die Ernährungssysteme indigener Völker und sieht dort Lösungen für die Klimakrise.