In Stockholm ersetzt eine „fliegende Fähre“ mit Elektroantrieb die bisherige Dieselflotte; in Schleswig-Holstein wird Deutschlands erster Erdbeckenspeicher gebaut; und Waldbesitzer entdecken den Wert von Pferden für die Forstarbeit wieder: Hier kommt unsere neue Ausgabe
„Fliegende Fähre“: Das schnellste Elektroschiff der Welt
Zwischen Stockholm und den Schäreninseln pendelt ab nächstem Jahr das schnellste Elektroschiff der Welt. Die „fliegende Fähre“ hat bei voller Geschwindigkeit keinen Kontakt mehr zum Wasser und soll die ineffiziente Flotte von Dieselbooten ersetzen.
Wie elektrische Frachter die Schifffahrt grüner machen können
Einer neuen Studie zufolge könnten in zehn Jahren 40 Prozent der weltweit verkehrenden Frachtschiffe mit Elektroantrieb fahren. In Norwegen gibt es solche Frachter bereits.
In Schleswig-Holstein wird Deutschlands erster Erdbeckenspeicher gebaut
Im kleinen Ort Meldorf wird nach dänischem Vorbild der erste Erdbeckenspeicher Deutschlands gebaut. Dabei wird Wasser mit Abwärme von Firmen aus der Nachbarschaft auf rund 70 Grad aufgeheizt und später bei Bedarf wieder abgegeben.
CO2-Verpressung in Norwegen: „Meilenstein der Energiewende“
Treibhausgase aus der Industrieproduktion abzuscheiden und dauerhaft zu lagern, ist selbst nach Ansicht des Weltklimarates notwendig. Weil es in Deutschland noch Widerstände dagegen gibt, könnte hiesiges CO2 bald nach Norwegen transportiert und dort eingelagert werden.
Regierungsprogramm in Indien: Ein Wasseranschluss für alle
Viele Haushalte in Indien haben noch immer keinen Wasseranschluss. Doch dank eines Regierungsprogramms hat sich ihre Zahl innerhalb weniger Jahre auf 52 Prozent verdreifacht. Schon 2024 sollen dann alle Häuser und Wohnungen ans Wassernetz angeschlossen sein.
Wer schwere Verbrennungen erleidet, hat oft Zeit seines Lebens mit Schmerzen und Behinderungen zu kämpfen. Ein neues Gerät ermöglicht nun eine schonende Nachbehandlung von Narben.
Surfbretter und Baustoffe aus Pilzen, Algen und Seegras
Immer mehr Start-ups entdecken das Potenzial natürlicher Materialien wie Algen, Seegras oder Pilzgeflechte, um Kunststoffe oder tierische Lebensmittel zu ersetzen. Das Magazin 1e9 stellt drei von ihnen vor.
Aufgrund ihrer besonders gründlichen Verdauung sind Moorschnucken ideale Bewohner von Mooren. Doch mit deren Trockenlegung ging ihr Lebensraum verloren. In Zukunft könnten die Schafe wieder mehr zu tun bekommen.
Kaltblutpferde, die Holz abtransportiert haben, waren früher in Wäldern ganz normal. In Zeiten des Klimawandels lernen Forstleute die schonende Arbeitsweise der Rückepferde nun wieder neu zu schätzen.
Wie ein Zirkus Kinder auf den Ernst des Lebens vorbereitet
In einer Zirkusschule in Kambodscha lernen Kindern aus benachteiligten Familien nicht nur Kunststücke, sondern auch Tanzen, Musizieren und Zeichnen. Viele machen daraus die Fähigkeiten später zum Beruf. Vor allem aber finden sie plötzlich Freude am Lernen.