Der bisher größte Tausch von Schulden gegen Naturschutz hilft, die Galapagos-Inseln zu bewahren; induktive Ladetechnik könnte Ladestationen bald überflüssig machen; und die Arbeitslosigkeit in der Eurozone ist auf einen Tiefstwert gesunken: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Schuldentausch hilft beim Erhalt der Galapagos-Inseln
Die Galapagos-Inseln sind eines der wertvollsten Ökosysteme der Welt. Um ihren Erhalt zu sichern, erließ die Schweizer Bank Credit Suisse der Regierung von Ecuador 1,6 Milliarden Dollar Schulden. Es ist der weltweit größte Tausch von Schulden gegen Naturschutz.
Noch fehlt es an ausreichend Ladestationen für Elektroautos, doch eines Tages könnten sie überflüssig werden. Denn auf induktiven Autobahnen laden sich Autos während der Fahrt auf. In Bayern und Florida soll das demnächst getestet werden.
Noch nie seit der Einführung des Euros waren in den beteiligten Ländern so wenige Menschen arbeitslos wie jetzt. In Deutschland und Polen ist die Quote sogar besonders niedrig.
Unternehmen in der Europäischen Union müssen Gehaltsunterschiede in Zukunft transparent machen. Die strengeren Regeln gelten vor allem für Firmen mit mehr als 250 Beschäftigten.
Zeppeline mit Solarantrieb: Gamechanger für den Luftverkehr?
Zeppeline weckten schon früher viele Hoffnungen, doch bisher klappte das nie. Nun loten Forscher die Chancen von Luftschiffe mit Solarantrieb aus. Vor allem für den Gütertransport könnte sich das lohnen.
Großbritannien: Immer mehr Kinder bekommen kostenloses Schulessen
In England können zwei Millionen Kinder kostenlos in der Schulkantine essen. Doch das reicht noch nicht. Wales ist schon weiter: Dort ist das Schulessen für alle Kinder kostenlos.
Das internationale Zoonomia-Projekt katalogisiert das Erbgut von mehr als 200 Säugetierarten und ermöglicht so viele neue Erkenntnisse. Die Daten stehen jetzt Forschenden aus aller Welt zur Verfügung.
Als Torsten Schreiber zum ersten Mal sah, wie in Mali Strom mit riesigen Diesel-Generatoren erzeugt wurde, war er geschockt. Mittlerweile hat er spezielle Solar-Container entwickelt und elektrifiziert damit ganze Dörfer.
Eine Gruppe junger Menschen aus der ukrainischen Techno-Szene hilft beim Wiederaufbau zerstörter Städte. Berichtet wurde darüber schon im letzten Jahr. Arte hat ihnen nun eine halbstündige Dokumentation gewidmet.