Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen helfen der Artenvielfalt; eine Initiative aus der Schweiz will in kleinen Schritten Straßen und Parkplätze entsiegeln; und der Mindestlohn in der US-Gastronomie verkleinert das Lohngefälle: Unsere neue Ausgabe ist da
Solaranlagen holen Insekten zurück auf die Felder
Auf immer mehr Feldern werden Solaranlagen installiert. Eine neue Untersuchung zeigt: Die Insektenvielfalt profitiert davon – und die angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen auch.
Quelle:
Heise
Initiative für Entsiegelung: In kleinen Schritten zur Schwammstadt
Eine neue Bewegung fordert, in Städten pro Jahr 0,5 Prozent des Straßenraums und der Parkplätze zu entsiegeln. Das Ziel ist eine „Schwammstadt“ gegen Hochwasser. Schweizer Städte haben schon damit begonnen.
Quelle:
Klimareporter
USA: Mindestlohn im Gastgewerbe zahlt sich aus
In 40 amerikanischen Bundesstaaten haben Geringverdiener in den letzten Jahren gegenüber Höchstverdienern aufgeholt und stärkere Lohnzuwächse verzeichnet. Grund dafür war offenbar der Fachkräftemangel und die Erhöhung des Mindestlohns (Artikel auf Englisch).
Quelle:
Stateline
EU verbietet „Greenwashing“ in der Werbung
Viele Produkte werden damit beworben, umweltfreundlich, nachhaltig oder klimaneutral zu sein. Doch sind sie das wirklich immer? Das EU-Parlament hat nun ein Gesetz verabschiedet, das solche Aussagen in der Werbung verbietet, wenn sie nicht nachweisbar sind.
Quelle:
Tagesschau
Neuer Sicherheitstest soll Igel vor Mährobotern schützen
Mähroboter sind für Igel gefährlich und oft tödlich, selbst wenn Herstellerangaben anderes versprechen. Ein neuer Test, entwickelt von einem internationalen Forschungsteam, soll die Geräte sicherer machen.
Quelle:
WDR
Südtirol: Mit DNA-Tests gegen den Hundekot
Um Hundehalter zu identifizieren, die sich nicht an die Regeln halten, müssen registrierte Hunde in Südtirol jetzt DNA-Tests machen. Das soll nicht nur zu weniger Hundekot im öffentlichen Raum führen, sondern auch Nutztiere schützen.
Quelle:
Tagesschau
Acht Materialien für nachhaltiges Dämmen
Eine gute Dämmung ist wesentlich für die Energieeffizienz eines Gebäudes. Statt umweltschädlichen Kunststoffen gibt es dafür längst auch nachhaltige Materialien: von Schafwolle über Hanf und Flachs bis hin zu Stroh und Schilfrohr.
Quelle:
n-tv
Ukraine: Ein LKW als Arche
Schon 853 Kulturerbestätten sollen russische Truppen in der Ukraine schon beschädigt haben. Um dem Land beim Schutz seiner Kulturobjekte zu helfen, schickt eine Spendeninitiative aus Tschechien zwei LKWs mit mobilen Spezial-Arbeitsplätzen.
Quelle:
Tagesschau
Eine Zuflucht für eine bessere Zukunft
Ukrainische Therapeutinnen haben damit begonnen, am Rande der Karpaten einen Zufluchtsort für traumatisierte Kinder zu schaffen, der sie in sicherer Umgebung für die Zukunft stärken soll.
Quelle:
Wiener Zeitung
Ein Bildband über die Städte der Zukunft
Wie grün und nachhaltig können Städte in Zukunft werden? Der neue Bildband „Zukunftsbilder 2024“ versammelt inspirierende Realutopien.