Es sei ein „historischer Moment“ im Kampf gegen die Infektionskrankheit, sagt die UN-Behörde in Genf. Jährlich könnten nun Zehntausende Kinderleben gerettet werden.
Was ein Malaria-Impfstoff für Kinder in Afrika und Asien bedeutet
HIntergrund: Jedes Jahr sterben in Afrika mehr als 260.000 Kinder unter fünf Jahren an Malaria, es ist die häufigste Todesursache von Kindern in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara. Nun könnte ein Durchbruch geschafft sein (Doku, 29 min.)
Mit einer einzigartigen Klage gehen sechs Kinder und Jugendliche aus Portugal seit dem letzten Jahr gegen Deutschland und 32 weitere Industriestaaten vor. Einen ersten Erfolg haben sie schon erzielt: Der europäische Gerichtshof für Menschenrechte nimmt ihre Klage an.
Kostenlose Periodenprodukte in Neuseelands Schulen
Seit Juni stellen alle Schulen in Neuseeland kostenlos Periodenprodukte zur Verfügung. Premierministerin Jacinda Ardern zufolge verpasste zuvor eine von zwölf Jugendlichen regelmäßig den Unterricht, weil das Geld für Tampons oder Binden fehlt.
Mexikanischer Bundesstaat verbietet Junk-Food für Kinder
Die Bevölkerung in Mexiko hat schon länger ein Problem mit Übergewicht, besonders Minderjährige sind betroffen. Im Bundesstaat Oaxaca wird der Konsum von Junk Food und Soft-Drinks deshalb nun genauso behandelt wie der von Zigaretten und Alkohol.
Wer unter 18 ist, hat auch in demokratischen Staaten nicht viel zu melden. Drei Gemeinden in Nordrhein-Westfalen geben Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren jetzt eine Chance, über neue Maßnahmen mitzuentscheiden.
Studie zu Elterntaxis: Kinder sollten an Verkehrsplanung beteiligt werden
Verstopfte Straßen, zugeparkte Rettungsgassen: Eltern sorgen regelmäßig für ein Verkehrschaos, wenn sie ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen. Eine neue Studie zeigt, wie es besser laufen könnte.
Neue Bücher: Demokratie für Kinder und Jugendliche
Was ist eigentlich Politik? Und wie funktioniert die Demokratie? Viele neue Kinder- und Jugendbücher setzen sich direkt oder indirekt mit diesen Fragen auseinander. Ein Überblick über ausgewählte Neuerscheinungen.
Wie Kinder spielerisch Medienkompetenz entwickeln können
Eine neue Studie zeigt: Wenn Kinder lange am Smartphone hängen, werden die Noten schlechter. Doch wie vermittelt man ihnen Kompetenz und Kontrolle im Umgang mit Medien? Neue Plattformen helfen dabei.
Ein Slow Fashion Label, gegründet von Jugendlichen
Das Image von Schülerfirmen ist eingestaubt. Daher bezeichnet sich das junge Team von „Reconice“ lieber als Start-up. Mit ihrem Label für nachhaltige Mode zeigen sie, dass Social Entrepreneurship nicht erst an der Uni auf dem Lehrplan stehen sollte.
Kate Gilman Williams ist erst 11 und hat schon eine Tierschutzorganisation gegründet. Die US-Schülerin findet, dass man gar nicht früh genug anfangen kann, sich zu engagieren und verrät im Interview, wie sie zur Aktivistin wurde – und was Kinder ganz konkret für den Artenschutz tun können.
Was braucht es für eine erfolgreiche Suizidprävention an Schulen?
Eine Initiative in Hessen setzt sich für Suizidprävention an Schulen ein. Durch die Pandemie haben Depressionen unter Jugendlichen zugenommen. Aber auch jenseits davon lohnt es sich, Schulen für das Thema zu sensibilisieren.
Die Pandemie hinterlässt Spuren: 30 Prozent aller Kinder und Jugendlichen zeigen psychische Auffälligkeiten, vor allem Depressionen. Ein neues Portal unterstützt Eltern und Jugendliche mit hilfreichen Informationen.
„Es hilft sehr, wenn da jemand ist, der an dich glaubt.“
Mit einer Leugnung des Problems durch die Regierung fing alles an. Heute ist Off Road Kids das einzige bundesweit aktive Hilfswerk in der Straßensozialarbeit. Sein Gründer setzt vor allem auf Beratung – damit obdachlose Kinder und Jugendliche eine Perspektive für sich entwickeln.
Je mehr Zeit vergeht, desto schwerer wird es, die Erinnerung an den Holocaust wachzuhalten. In Hamburg nutzt ein amerikanischer Rapper Hip Hop, um Jugendliche an das Thema heranzuführen.
Burak Yilmaz arbeitet mit muslimischen Jugendlichen zum Thema Antisemitismus. Dabei fährt er auch mit ihnen nach Auschwitz. In einem Buch beschreibt er nun die erstaunlichen Erfahrungen, die er dabei gemacht hat.
In Südafrika nimmt der Rassismus zu, im Stadtbild separieren sich die Menschen zusehends wieder nach Hautfarbe. Eine Schule für Zauberei ist Zufluchtsort für viele Kinder – aus den reichen Vierteln und den Townships.