Einer neuen Studie zufolge würde ein Tempolimit mehr als doppelt so viel CO2 einsparen wie bisher angenommen; in Australien entsteht das weltweit größte Werk für grünen Wasserstoff; und eine Firma aus dem Emsland baut und verschenkt Feldöfen an Menschen in der Ukraine.
Neue Studie: Tempolimit würde viel mehr CO2 einsparen als gedacht
Bisher ging das Umweltbundesamt davon aus, dass ein Tempolimit von 120 Kilometern pro Stunde 2,6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr einsparen würde. Eine neue Untersuchung kommt nun auf fast die dreifache Menge.
Quelle:
n-tv
Australien: Ein Klimasünder steuert um
Bisher fiel Australien vor allem durch sein stures Festhalten an fossilen Energien auf. Nun baut ein Bergbaumilliardär dort das weltweit größte Werk für grünen Wasserstoff.
Quelle:
Deutschlandfunk Kultur
Niger: Neuer Ansatz rettet Leben von Frauen bei Geburt
Schwere Blutungen rund um die Geburt sind laut WHO das weltweit größte Sterberisiko für werdende Mütter. Vor allem in ärmeren Ländern sterben daran jährlich mehr als 70.000 Frauen. Eine neue Methode hat die Todesfälle in Niger nun drastisch gesenkt.
Quelle:
WDR
USA: Medikamente ohne Tierversuche
Bislang mussten Medikamente in vielen Ländern zuerst an Tieren getestet werden, bevor sie an Menschen erprobt wurden. Die US-Regierung hat diese Regel nun abgeschafft. Andere Methoden hätten sich als genauer und zuverlässiger erwiesen.
Quelle:
FAZ
New York testet Lärmblitzer
Einige Länder haben sie bereits eingeführt, nun probiert auch New York sie aus: Lärmblitzer, die die Nummernschilder übermäßig lauter Autos fotografieren. Sie sollen der überlasteten Polizei helfen, gegen die Verstöße vorzugehen.
Quelle:
Deutschlandfunk Nova
Wie E-Scooter doch noch zur Verkehrswende beitragen können
Elektro-Scooter schienen einst cool und praktisch. Doch mittlerweile überwiegt bei vielen Menschen der Frust. Ausgewiesene Stellplätze könnten die gröbsten Probleme lösen und die Roller zu einem hilfreichen Baustein der Verkehrswende werden lassen.
Quelle:
Zeit Online
Bessere Medizin dank künstlicher Intelligenz
Von der Genanalyse über neue Wirkstoffe bis zur Imitation von Epilepsie-Spürhunden: Der Einsatz neuer, KI-basierter Technologien verspricht bessere Diagnosen und personalisierte Therapien.
Quelle:
Der Standard
„Während der Teig ruht, kann der Bäcker auch ruhen“
Das Backhandwerk steckt in der Krise und ein Grund dafür ist der Mangel an Azubis, die nicht mitten in der Nacht aufstehen wollen. Der Rosenheimer Bäcker Matthias Wolter hat das Schlafproblem gelöst, indem er seine Teige am Vortag anfertigt und dann ruhen lässt.
Quelle:
Deutschlandfunk Kultur
Wenn Papa im Gefängnis sitzt
Etwa 100.000 Kinder in Deutschland haben ein Elternteil, das im Gefängnis sitzt. Neue Initiativen versuchen, ihnen dabei zu helfen, mit der schwierigen Situation zurechtzukommen.
Quelle:
Evangelische Zeitung
Ukraine: Wärmespende per Feldofen
Eine Firma im Emsland hat einen Feldofen entwickelt, der als Herd wie als Heizung funktioniert und vor Ort innerhalb von Minuten zusammengebaut werden kann. Die Firma selbst verdient daran nichts. Über Spenden kam jedoch bereits Geld für 760 Öfen zusammen.