Der Deutsche Bundesrat macht den Weg frei für 100-prozentigen Biodiesel; ein Medikamenten-Automat hilft bei der Versorgung auf dem Land; und ein Elektriker in Erfurt hat als Einsamkeitsbeauftragter seine Berufung gefunden: Unsere neue Ausgabe ist da
Bundesrat macht Weg für 100-prozentigen Biodiesel frei
Autos in Deutschland dürfen in Zukunft mit Diesel betankt werden, der zu 100 Prozent aus Abfallstoffen wie Frittenfett, Holzresten, Fischresten oder Zelluloseabfällen hergestellt wurde. Einer entsprechenden Verordnung der Bundesregierung hat der Bundesrat zugestimmt.
Biogasanlagen produzieren meistens Strom und Wärme. In Osterby wird damit jedoch das Erdgasnetz befüllt. Es ist das größte Projekt dieser Art in Schleswig-Holstein und könnte richtungsweisend sein.
„Dänemark ersetzt mit Biogas 30 Prozent seines Erdgases“
In den Plänen der Bundesregierung spielt Biogas bisher keine große Rolle. Stattdessen importiert Dänemark einen Teil der dafür brauchbaren Abfälle aus Deutschland. Die ehemalige Grünen-Chefin Simone Peter erklärt im Interview, warum sich das ändern sollte.
Aufgrund des Fachkräftemangels muss eine Apotheke in Cochem, Rheinland-Pfalz, an zwei Tagen pro Woche früher schließen. Nun sorgt ein Automat dafür, dass Medikamente jederzeit abgeholt werden können.
Die vierstufige Kennzeichnung der Haltungsform, die man bereits vom Fleisch kennt, gibt es nun auch in allen Supermärkten und Discountern in Deutschland für Milch. Damit hat der gesamte Handel auf eine bessere Haltungsstufe umgestellt.
In New York City fehlt es an Wohnungen. Gleichzeitig steht rund die Hälfte der Büroräume leer. Immer mehr Hochhäuser werden deshalb zu Wohnhäusern umgebaut. Im Finanzdistrikt leben bereits fast fünfmal mehr Menschen als 1990.
In Mexico City herrscht chronischer Wassermangel. Manchmal gibt es wochenlang kein fließendes Wasser. Dann müssen Schulen schließen, zu Hause leidet die Hygiene. Immer beliebter werden deshalb Trockentoiletten.
Wie Frauen die Start-up-Szene in Saudi-Arabien mit aufbauen
Zwischen 2017 und 2021 hat sich die Erwerbsquote der Frauen in Saudi-Arabien von 17,4 auf 35,6 Prozent mehr als verdoppelt. Auch das Gründen von Start-ups ist dank neuer Gesetze für sie einfacher geworden. Der Beruf der Unternehmerin genießt plötzlich hohes Ansehen.
Eine neue Partyreihe ermöglicht es Müttern kurz, gezielt und intensiv tanzen zu gehen. Männer sind dabei höchstens als Begleitung erlaubt und um 23 Uhr ist schon wieder Schluss. Der Ekstase scheint dies kaum zu schaden. Ein Erfahrungsbericht.
Einsamkeitslotse in Erfurt: Mal bin ich einfühlsam, mal der Entertainer
Sylvio Böhm ist gelernter Elektriker, doch seine Berufung hat er anderswo gefunden: Als Genossenschaftslotse einer Wohnanlage in Erfurt hilft er Menschen bei Formalitäten und Erledigungen. Am häufigsten aber gehe es um deren Einsamkeit.