Das Wachstums der Weltbevölkerung verlangsamt sich; in Kiel rollt die Stadtverwaltung zu den Menschen; und Paris versucht das Konzept der 15-Minuten-Stadt umzusetzen: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Wenn die Bevölkerung zu schnell wächst, zieht das viele andere Probleme nach sich. In den letzten 30 Jahren ist die globale Geburtenrate jedoch deutlich gesunken: von 3,2 Kindern pro Frau 1990 auf 2,3 Kinder im Jahr 2020.
In Kiel hat die Stadtverwaltung seit kurzem Räder: In einem „Tiny Rathaus“ rollt sie zu den Menschen in die Viertel – und hört sich deren Bedürfnisse an, anstatt einfach Pläne umzusetzen.
In Bayern dürfen junge Leute trotz schlechter Abitur-Note Medizin studieren, wenn sie sich verpflichten, später als Landärztin oder Landarzt zu arbeiten. Im Idealfall lohnt sich das für alle Beteiligten.
Aus alten Öl- und Gasbohrlöchern lässt sich per Geothermie nicht selten saubere Wärmeenergie gewinnen. Ein Unternehmen aus Österreich will damit Gewächshäuser heizen – statt wie bisher mit Gas.
Drohnen können nicht nur fliegen, sondern bisweilen auch segeln. Der Wissenschaft hilft das, denn so kann sie auch in abgelegenen Bereichen der Ozeane Daten sammeln.
Die intensive Landwirtschaft hat England zu einem der artenärmsten Länder der Welt gemacht. Dafür gibt es nun immer mehr Grundbesitzer, die ihre Felder in naturnahe Lebensräume umwandeln. Seit neuestem erhalten sie dafür sogar Subventionen.
Wolfgang Heckl, der Generaldirektor des Deutschen Museums, ist nicht nur privat ein Bastler. Mit seinem Buch „Die Kultur der Reparatur“ wurde der Professor für Experimentalphysik zu einem der geistigen Väter der Repair-Bewegung in München.
Im Kongobecken steht eine Forschungsstation, deren Wurzeln bis in die Kolonialzeit zurückreichen. Schon damals war sie von großer Bedeutung für die Forstwirtschaft. Dem Klima- und Artenschutz dient sie genauso wie der Bevölkerung vor Ort.
In Pristina kommen erstmals junge Musikerinnen und Musiker aus all den Staaten des Balkans zusammen, die vor 30 Jahren gegeneinander gekämpft hatten. Das „Western Balkans Youth Orchestra“ probt eine Woche lang – und gibt dann Konzerte.
In unserer elften Folge sprechen wir über den Einzug von Frauen als Richterinnen in Ägyptens Justiz, ein Pilotprojekt in Irland, in dem 2000 Künstlerinnen und Künstler ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten, und über einen irischen Baron, der sein Anwesen absichtlich verwildern lässt.