Die Zahl tödlicher Herzinfarkte in Deutschland ist zwischen 2011 und 2021 stark gesunken; das indische Parlament hat sich auf eine Frauenquote geeinigt; und Buchclubs werden zum Massenphänomen: Unsere neue Ausgabe ist da
Die Zahl tödlicher Herzinfarkte in Deutschland ist zwischen 2011 und 2021 deutlich gesunken: bei Frauen um rund 34 Prozent, bei Männern um rund 26 Prozent. Das liegt nicht zuletzt daran, dass weniger Menschen rauchen.
Frauen haben in Indien einen schweren Stand, auch in der Politik. Nun hat sich das Parlament nach sehr langer Debatte dazu durchgerungen, eine Quotenregelung einzuführen. Danach soll ein Drittel der Parlamentssitze Frauen vorbehalten sein.
In einer wegweisenden Entscheidung hat der Oberste Gerichtshof Brasiliens den Anspruch indigener Völker auf die Ausweisung von Schutzgebieten gestärkt. Das Votum gegen eine Initiative der Agrarlobby fiel deutlich aus.
Jahrelang hatten die Vereinten Nationen um ein Abkommen zum Schutz der Hochsee gerungen, denn diese war bisher eine Art rechtsfreier Raum. Im Sommer wurde eine Einigung erreicht. Nun haben die Staaten begonnen, den Vertrag zu unterzeichnen.
20 Konzerne schreiben CO2-freien Schiffstransport aus
Um die Entwicklung und den Einsatz grüner Antriebe in der Schifffahrt zu beschleunigen, haben 20 Unternehmen von Amazon bis Tchibo eine Ausschreibung über den emissionsfreien Transport von 600.000 Schiffscontainern gestartet.
Neue Studie: Homeoffice senkt CO2-Ausstoß um mehr als die Hälfte
Nach der Pandemie wurde das Arbeiten von zu Hause aus in vielen Betrieben wieder zurückgefahren. Dabei kann es helfen, den beruflich bedingten CO2-Ausstoß deutlich zu senken, wie eine neue Untersuchung zeigt.
Lachsforellen sind beliebt, aber selbst in Mecklenburg-Vorpommern gibt es nicht viele davon. Lennart Münchow züchtet deshalb 1200 Tiere in seinem eigenen Garten, mit minimalem CO2-Fußabdruck und unter wissenschaftlicher Begleitung.
Der Hamburger Umweltbehörde zufolge hat sich die Zahl der Brutreviere von Eisvögeln dort zwischen 1980 und 2017 von 10 auf 80 vervielfacht. In Zukunft könnte es damit sogar noch weiter gehen.
Zum ersten Mal seit zehn Jahren ist die Zahl der Nashörner in Afrika wieder gestiegen. Wilderei hatte den weltweiten Bestand stark verkleinert. Nun scheinen Schutzmaßnahmen Wirkung zu zeigen.
Lesekreise werden immer beliebter. Während sie früher vor allem vom klassischen Bildungsbürgertum genutzt wurden, sind sie mittlerweile ein Phänomen der breiten Masse, beobachtet der Bibliothekar Marius Müller. Der Demokratie und dem überhitzten Debattenklima könne das nur guttun.