In Rostock helfen Genesungsbegleiter bei der Resozialisierung psychisch kranker Straftäter; die Bundeswehr bekommt zum ersten Mal seit 100 Jahren einen jüdischen Seelsorger; und in ein paar Jahren könnten „Multi-Organ-Chips“ viele Tierversuche überflüssig machen: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Wie ehemalige Gefangene psychisch kranken Straftätern helfen
Wie können psychisch kranke Straftäter zurück in die Gesellschaft finden? In Rostock helfen dabei Menschen, die selbst ähnliche Krisen durchgemacht und überwunden haben. In anderen Bereichen ist der Ansatz bereits etabliert.
Zwei Millionen Wirbel- und Weichtiere werden allein in Deutschland jedes Jahr für Tierversuche genutzt. Durch einen neuen Forschungsansatz könnte ein Großteil der Versuche in ein paar Jahren überflüssig werden.
Ein philippinischer Student hat eine Solaranlage entwickelt, die gleich in mehrfacher Hinsicht überrascht: Sie funktioniert auch, wenn der Himmel bewölkt ist, und besteht hauptsächlich aus Biomüll.
Hawaii führt Mindestlohn für Menschen mit Behinderung ein
Im US-Bundesstaat Hawaii war es bisher legal, Menschen mit Behinderung schlechter zu bezahlen als andere. Nun hat die Regierung diese Regelung abgeschafft. Dadurch erhalten rund 26.000 Menschen Anspruch auf den Mindestlohn.
Wohnraum ist knapp, aber die zunehmende Bebauung von Grünflächen schadet der Umwelt. Die Vergabe von Zertifikaten könnte auch helfen, das Problem zu lösen. Ein vielversprechendes Konzept ist bereits erarbeitet.
An heißen Tagen ist es in Städten noch wärmer als auf dem Land. Wasser und Pflanzen könnten Gebäude kühlen. Eine Doku über Hochgärten in Singapur, die größte grüne Fassade Europas, und einen Kita-Spielplatz, der mit Regenwasser geflutet wird.
Wie und wo kann man in Würde alt werden, zumal mit einer Krankheit wie Alzheimer? In einem Modellprojekt in Südfrankreich scheint das zu recht gut zu gelingen. Dort wohnen 120 Alzheimerpatienten fast selbstständig in einem kleinen Dorf zusammen.