Durch Toiletten für Kälber lassen sich Böden und Klima schützen; die Fußballerinnen des US-Nationalteams sollen in Zukunft genauso viel verdienen wie ihre männlichen Kollegen; und Tischtennis ist eines der besten Mittel gegen Parkinson: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Es klingt lächerlich, könnte aber einen bedeutenden Beitrag zum Schutz von Boden und Klima leisten: Ein Forschungsteam hat Kälbern beigebracht, an einem bestimmten Ort zu urinieren. Der Ansatz hilft, um Probleme mit Stickstoff und Lachgas in den Griff zu bekommen.
US-Fußballverband will Gehalt von Männern und Frauen angleichen
Die Spielerinnen der amerikanischen Frauen-Nationalmannschaft sollen künftig genauso viel verdienen wie ihre männlichen Kollegen. Auch die Preisgelder für die Weltmeisterschaften sollen angeglichen werden.
In Berlin hat die zweite Parkinson-Tischtennis-Weltmeisterschaft stattgefunden. Organisiert hat sie Jens Gunter Greve. Im Interview erklärt er, warum der Sport für Parkinson-Patienten besonders viel bringt.
Ein Pilotprojekt in Hamburg soll zeigen, ob ein „Mobilitätsbudget“ für Angestellte Dienstwagen überflüssig machen kann. Das Budget kann etwa für Bus und Bahn, Sammeltaxis oder E-Scooter genutzt werden.
„Wir brauchen finanzielle Anreize für Inklusion und soziales Wirtschaften“
Gregor Demblin kann seit einem Badeunfall nicht mehr laufen – und hat tausenden Menschen mit Behinderung Jobs angeboten. Im Interview erklärt er, wieso sich das finanziell lohnt und warum das Modell der CO2-Bepreisung auch auf soziale Kriterien angewendet werden sollte.
Neues Fahrradparkhaus in Amsterdam soll auch Heimat für Fische werden
In den Niederlanden gibt es mehr Fahrräder als Menschen. Entsprechend rar sind Stellplätze. Ein neues Fahrradparkhaus soll nun nicht nur zur Hälfte schwimmen, sondern auch den verdrängten Fischen, Pflanzen und Muscheln eine neue Heimat geben.
Uber muss Fahrer in den Niederlanden fest anstellen
Ein Gericht in den Niederlanden hat entschieden, dass die Selbstständigkeit der Uber-Fahrer Makulatur sei und sie angestellt werden müssen. Ein ähnliches Urteil hatte es zuvor schon in Großbritannien gegeben.
Fleischkonsum in Deutschland fällt auf 30-Jahres-Tief
Weniger Fleisch zu essen, hat Vorteile für Tiere, die Gesellschaft und den Planeten. Während die Politik noch träge ist, beschleunigt sich der Wandel in der Bevölkerung: Allein im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der Vegetarier in Deutschland von fünf auf zehn Prozent verdoppelt.
Gegen eine Gebühr von einigen Euro kann man sich in Andreas Kopps Werkzeug-Container am Gasteig nicht nur Hochdruckreiniger, Schleifmaschinen oder Schraubstöcke leihen, sondern auch Tipps vom Fachmann und „Do-it- yourself“-Bücher.
Mitbestimmung ist das Wesen der Demokratie. Aber im Alltag ist davon nicht immer viel zu sehen. Doch es gibt neue Initiativen, die sich für mehr Beteiligung einsetzen. Drei Geschichten aus Frankfurt, Dänemark und Ungarn – von Community Organizing bis zum rollenden Wohnzimmer
Wie ein Archäologe in Rumänien Volksgruppen versöhnt
Im März 1990 war Marosvasarhely Schauplatz bürgerkriegsähnlicher Auseinandersetzungen zwischen Rumänen und der ungarischen Minderheit. Anschließend regierte einer der korruptesten Bürgermeister Rumäniens. Nun ist ein Quereinsteiger auf dem Weg, die Wunden der Vergangenheit zu heilen.