Um häusliche Gewalt zu stoppen, setzen Initiativen auf Empathie-Trainings und Virtual Reality; zwei schwarze Brüder aus Brasilien brauen Bier und brechen damit Klischees; und die Wildpferde im rumänischen Donaudelta können dank des Tourismus weiterleben: Hier kommt unsere aktuelle Ausgabe
In der Coronakrise steigt die häusliche Gewalt weltweit. Einige Initiativen wollen die Täter zur Einsicht bringen, damit sie nicht erneut zuschlagen. Dabei hilft auch moderne Technologie.
Ihr Craftbeer ist ein Politikum: Zwei schwarze Brüder mischen mit ihrer Brauerei den brasilianischen Markt auf. Mit ihrem Bier wollen sie auch den Rassismus im Land bekämpfen.
Die Photovoltaik ist 2020 in Deutschland so stark gewachsen wie keine andere Form der Energieerzeugung. Besonders oft gebaut werden Solaranlagen auf Dächern von Eigenheimen.
Dänemark plant künstliche Insel zur Erzeugung von Windkraft
Dänemark will in der Nordsee eine künstliche Insel anlegen, um Millionen europäischer Haushalt mit Offshore-Windenergie zu versorgen. Es ist das größte Bauvorhaben in der Geschichte des Landes.
Frankreich führt einen Reparatur-Index für Elektrogeräte ein
Um unnötigen Neukäufen vorzubeugen, führt Frankreich einen Reparatur-Index ein, der anzeigt, wie gut sich ein Gerät reparieren lässt. Allerdings hat das System Schwachstellen und müsste selbst noch einmal überholt werden.
Beim Heizen kommt die Energiewende noch nicht so recht voran. Doch neue Technik könnte das ändern. Sie erlaubt es, Erwärme auch in weniger tiefen Erdschichten zu gewinnen und damit ganze Stadtteile zu heizen.
Kleine Pflanzlöcher und 40 Hektar Wald statt Dürre
Die Afar-Nomaden leben an einem der unwirtlichsten Orte der Welt. Ihr bisheriger Lebensstil hat wenig Zukunft. Doch selbst aus trockenen Böden und Vulkanen lässt sich erstaunlich viel erschaffen.
Täuschend echt gefälschte Videos sind weit verbreitet und werden gezielt zur politischen Desinformation eingesetzt. Greg Tarr, 18, hat nun eine Software entwickelt, die die Fakes entlarven kann.
Vor zehn Jahren wurden Wildpferde aus dem rumänischen Donaudelta für 20 Euro ans Schlachthaus verkauft. Dann hat ihnen der Tourismus das Leben gerettet. Die Menschen vor Ort profitieren ebenfalls davon.
Mehr lesen auf:
Deutsche Welle
Weitere Beiträge
Monatsrückblick: 29 Nachrichten über Lösungen und Fortschritt
Klimaklage von Jugendlichen beginnt, Australien plant „grüne Wall Street“, Fischkindergarten in Marseille
EU verbietet Verkauf von Mikroplastik, 500.000 Bäume für Berlin, Klettern gegen Depressionen